Solarstrom aus der Wüste - Alter Plan zur Energieversorgung Europas lebt wieder auf

Was vor mehr als einem Vierteljahrhundert der Flugzeugpionier Ludwig Bölkow vorgeschlagen hatte, nimmt nun in modifizierter Form Gestalt an: die Energieversorgung Europas aus der Wüste Nordafrikas. Die Technik vor allem solarthermischer Kraftwerke scheint gegenüber der photovoltaischen Stromerzeugung preisliche Vorteile zu haben.

Foto: M. Boeckh(25.09.2009) Was vor mehr als einem Vierteljahrhundert der Flugzeugpionier Ludwig Bölkow vorgeschlagen hatte, nimmt nun in modifizierter Form Gestalt an: die Energieversorgung Europas aus der Wüste Nordafrikas. Die Technik vor allem solarthermischer Kraftwerke scheint gegenüber der photovoltaischen Stromerzeugung preisliche Vorteile zu haben, so dass im Juli 12 namhafte europäische Unternehmen zusammen kamen, um in München ein 'Memorandum of Understanding' zur Gründung einer Desertec Industrial Initiative Planungsgesellschaft (DII) zu unterzeichnen. Ziel dieser Initiative ist die Analyse und Entwicklung von technischen, ökonomischen, politischen, gesellschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen zur CO2-freien Energieerzeugung in den Wüsten Nordafrikas. Dieses von der TREC-Initiative des Club of Rome entwickelte DESERTEC-Konzept beschreibt die Perspektiven einer nachhaltigen Stromversorgung für alle Regionen der Welt mit Zugang zum Energiepotentialvon Wüsten...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Desertec, ABB, ABENGOA Solar, Cevital, Deutsche Bank, E.ON, HSH Nordbank, MAN Solar Millennium, Münchener Rück, M+W Zander, RWE, Schott Solar, Siemens
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September (September 2009)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.