Zu viel Quecksilber im Abgas - EBS-Heizkraftwerk Korbach mit Problemen

Das EBS-Industrieheizkraftwerk im nordhessischen Korbach musste seinen Kessel stilllegen. Der Grund: Die Quecksilber-Emissionen überschritten die zulässigen Grenzwerte. Schuld waren eine starke Verunreinigung des angelieferten Ersatzbrennstoffes. Und ein falsch eingestelltes Messgerät.

Foto: MVV(25.09.2009) 'Das Industrieheizkraftwerk Korbach hat im Jahresmittel 2008 die scharfen gesetzlichen Grenzwerte für Emissionen sicher eingehalten und in allen wichtigen Bereichen weit unterschritten', so der Wortlaut der MVV Energiedienstleistungen GmbH & Co. KG IK Korbach im März dieses Jahres. 'Diese Zahlen beweisen, dass das Kraftwerk dem modernsten Stand der Technik entspricht', erklärte Friedhelm Kaiser, Geschäftsführer der Betreibergesellschaft.
Doch das ist Vergangenheit. Schon lange macht eine Bürgerinitiative aus lokalen Ärzten, BUND, NABU und den Grünen gegen die Müllverbrennungsanlage Korbach mobil, in der Ersatzbrennstoffe (EBS) aus Gewerbe und Hausmüll in Strom und Dampf gewandelt werden. Das Industrieheizkraftwerk hat die Vollversorgung des Continental Werks in Korbach mit Wärme übernommen...
Unternehmen: MVV Energiedienstleistungen GmbH & Co. KG IK Korbach, Continental AG
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: MVV



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September (September 2009)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit