Zu viel Quecksilber im Abgas - EBS-Heizkraftwerk Korbach mit Problemen

Das EBS-Industrieheizkraftwerk im nordhessischen Korbach musste seinen Kessel stilllegen. Der Grund: Die Quecksilber-Emissionen überschritten die zulässigen Grenzwerte. Schuld waren eine starke Verunreinigung des angelieferten Ersatzbrennstoffes. Und ein falsch eingestelltes Messgerät.

Foto: MVV(25.09.2009) 'Das Industrieheizkraftwerk Korbach hat im Jahresmittel 2008 die scharfen gesetzlichen Grenzwerte für Emissionen sicher eingehalten und in allen wichtigen Bereichen weit unterschritten', so der Wortlaut der MVV Energiedienstleistungen GmbH & Co. KG IK Korbach im März dieses Jahres. 'Diese Zahlen beweisen, dass das Kraftwerk dem modernsten Stand der Technik entspricht', erklärte Friedhelm Kaiser, Geschäftsführer der Betreibergesellschaft.
Doch das ist Vergangenheit. Schon lange macht eine Bürgerinitiative aus lokalen Ärzten, BUND, NABU und den Grünen gegen die Müllverbrennungsanlage Korbach mobil, in der Ersatzbrennstoffe (EBS) aus Gewerbe und Hausmüll in Strom und Dampf gewandelt werden. Das Industrieheizkraftwerk hat die Vollversorgung des Continental Werks in Korbach mit Wärme übernommen...
Unternehmen: MVV Energiedienstleistungen GmbH & Co. KG IK Korbach, Continental AG
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: MVV



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September (September 2009)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.