Zu viel Quecksilber im Abgas - EBS-Heizkraftwerk Korbach mit Problemen

Das EBS-Industrieheizkraftwerk im nordhessischen Korbach musste seinen Kessel stilllegen. Der Grund: Die Quecksilber-Emissionen überschritten die zulässigen Grenzwerte. Schuld waren eine starke Verunreinigung des angelieferten Ersatzbrennstoffes. Und ein falsch eingestelltes Messgerät.

Foto: MVV(25.09.2009) 'Das Industrieheizkraftwerk Korbach hat im Jahresmittel 2008 die scharfen gesetzlichen Grenzwerte für Emissionen sicher eingehalten und in allen wichtigen Bereichen weit unterschritten', so der Wortlaut der MVV Energiedienstleistungen GmbH & Co. KG IK Korbach im März dieses Jahres. 'Diese Zahlen beweisen, dass das Kraftwerk dem modernsten Stand der Technik entspricht', erklärte Friedhelm Kaiser, Geschäftsführer der Betreibergesellschaft.
Doch das ist Vergangenheit. Schon lange macht eine Bürgerinitiative aus lokalen Ärzten, BUND, NABU und den Grünen gegen die Müllverbrennungsanlage Korbach mobil, in der Ersatzbrennstoffe (EBS) aus Gewerbe und Hausmüll in Strom und Dampf gewandelt werden. Das Industrieheizkraftwerk hat die Vollversorgung des Continental Werks in Korbach mit Wärme übernommen...
Unternehmen: MVV Energiedienstleistungen GmbH & Co. KG IK Korbach, Continental AG
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: MVV



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September (September 2009)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'