Zu viel Quecksilber im Abgas - EBS-Heizkraftwerk Korbach mit Problemen

Das EBS-Industrieheizkraftwerk im nordhessischen Korbach musste seinen Kessel stilllegen. Der Grund: Die Quecksilber-Emissionen überschritten die zulässigen Grenzwerte. Schuld waren eine starke Verunreinigung des angelieferten Ersatzbrennstoffes. Und ein falsch eingestelltes Messgerät.

Foto: MVV(25.09.2009) 'Das Industrieheizkraftwerk Korbach hat im Jahresmittel 2008 die scharfen gesetzlichen Grenzwerte für Emissionen sicher eingehalten und in allen wichtigen Bereichen weit unterschritten', so der Wortlaut der MVV Energiedienstleistungen GmbH & Co. KG IK Korbach im März dieses Jahres. 'Diese Zahlen beweisen, dass das Kraftwerk dem modernsten Stand der Technik entspricht', erklärte Friedhelm Kaiser, Geschäftsführer der Betreibergesellschaft.
Doch das ist Vergangenheit. Schon lange macht eine Bürgerinitiative aus lokalen Ärzten, BUND, NABU und den Grünen gegen die Müllverbrennungsanlage Korbach mobil, in der Ersatzbrennstoffe (EBS) aus Gewerbe und Hausmüll in Strom und Dampf gewandelt werden. Das Industrieheizkraftwerk hat die Vollversorgung des Continental Werks in Korbach mit Wärme übernommen...
Unternehmen: MVV Energiedienstleistungen GmbH & Co. KG IK Korbach, Continental AG
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: MVV



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September (September 2009)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.