Globale Herausforderungen für die Umweltbranche - Entsorga-Enteco 2009 in Köln

Weltumspannend bestimmt das Thema 'Umwelt' die politische und ökonomische Agenda. Mit der rasanten Zunahme der Bevölkerung wächst zugleich der Bedarf an Energie, an Versorgung aller Art und damit die Notwendigkeit, Alternativen zu finden. Denn mit der Energieerzeugung und -nutzung gehen vielfältige Umweltfragestellungen einher.

Foto: Koelnmesse(25.09.2009) Klimaschutz, Ressourcen-Schonung, die Pflege erneuerbarer Rohstoffe sowie die nachhaltige Bewirtschaftung von Trink- und Abwasser sind daher die existenziellen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Diesen Herausforderungen möchte die Entsorga-Enteco, Deutschlands größte Umweltmesse in diesem Jahr, erneut gerecht werden. Nach der konzeptionellen Neuausrichtung mit dem starken Fokus auf die Umwelttechnik, die zur letzten Veranstaltung im Oktober 2006 mit großem Erfolg umgesetzt wurde, vereint die Entsorga-Enteco zum zweiten Mal alle Bereiche der internationalen Kreislaufwirtschaft und Umwelttechnik in der Domstadt...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Koelnmesse GmbH, Verband kommunale Abfallwirtschaft und Stadtreinigung im VKU (VKS im VKU), Entsorgergemeinschaft der deutschen Entsorgungswirtschaft e.V. (EdDE), Verband der Betriebsbeauftragten für Umweltschutz e.V. (VBU), Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE)
Autorenhinweis: Natalie Dechant, Pressebüro Rhein-Neckar
Foto: Koelnmesse



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September (September 2009)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Natalie Dechant
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.