Staub aufgewirbelt - Die Asbest- und Dioxinentsorgung in Hockenheim ist weitgehend abgeschlossen

Die stillgelegte und längst insolvente Asbest-Verwertungsanlage bei Hockenheim südlich von Mannheim ist nun weitgehend von Asbest und Dioxinen befreit. Eine unrühmliche Geschichte nähert sich ihrem Ende.

(25.09.2009) Das ENTSORGA-Magazin hat das Thema schon mehrfach aufgegriffen - im Mai 2008 und im März 2009 hatten wir über den Skandal einer dubiosen Asbest-Entsorgungsanlage ausführlich berichtet.
Asbestzementplatten sollte in einer notdürftig umgebauten Tonbrennerei 'getempert' werden - ein äußerst energieintensives Verfahren, das in Hockenheim wohl nie richtig funktionierte. Der Betreiber kam vermutlich infolge völlig unterschätzter Energiepreise oder falscher Einschätzung der Marktsituation für getempertes Material ins Schleudern, häufte Tausende von Tonnen zerstückelter und teilweise ganzer Asbest-Zementplatten in Ballen und zerschlissenen Big Bags auf seinem Betriebsgelände an...
Behörden: Regierungspräsidium Karlsruh
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September (September 2009)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.