Auf der Suche nach Qualität in der Entsorgung - TÜV Rheinland zertifiziert einen Entsorgungsdienstleister

Die Interseroh Dienstleistungs GmbH hat sich als erste der Branche einem TÜV unterzogen. Damit, so hoffen die Kölner, kommt mehr Qualität in die Debatte. Außerdem verspricht man sich mehr Argumentationshilfen für das tägliche Geschäft.

Foto: Interseroh(25.09.2009) Mit dem Müllrecycling ist es wie mit der Fleischindustrie: Solange kein Skandal ruchbar wird, läuft das Geschäft im Stillen und weitgehend unbeobachtet von der Öffentlichkeit. 'Kaum aber landet Müll dort, wo man ihn nicht erwartet, richtet das Fernsehen seine Kameras darauf', weiß Roland Stroese, Vorstand Dienstleistungen/Vertrieb bei der Kölner Interseroh SE.
Sowohl von Gammelfleisch als auch von illegal abgekipptem Müll hat man schon länger nichts mehr gehört. Muss auch nicht sein. Stroese: 'Qualität bei Umweltdienstleistungen ist eine allgemein gültige Anforderung, der sich alle Marktteilnehmer stellen sollten.' Der Kölner Recyclingkonzern nimmt das Kriterium 'Qualität' jedenfalls ernst. Die Interseroh Dienstleistungs GmbH hat fünf seiner Business-Units jetzt durch den TÜV Rheinland zertifizieren lassen...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Interseroh Dienstleistungs GmbH, TÜV Rheinland
Autorenhinweis: Christa Friedl, Krefeld
Foto: Interseroh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September (September 2009)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Christa Friedl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.