Universelle Schneeschilde - Vorteile von Umklapp- und Federklappenschilder vereint

Für das Schneeräumen auf Wegen, Grundstücken oder in schwierigem Gelände werden Kompakt-Traktoren oder schmale Mehrzweckfahrzeuge benötigt. Die dafür erhältlichen Schilde können Stöße durch Bodenunebenheiten aber kaum kompensieren und bieten lediglich geringe Räumgeschwindigkeiten. Die Schneeschildmodelle Snowmaster 3450, 3850 und 3900 von Wiedenmann vereinen die Vorteile der kompakten Umklappschilder mit denen der leistungsstarken Federklappenschilder.

Foto: Wiedenmann(25.09.2009) Entstanden sind gewichtsgünstige und universell verwendbare Schneeschilde mit bislang nicht gekannter Funktionalität. Kleinere Traktoren erzielen damit größere Räumbreiten und eine höhere Produktivität. Gleichzeitig ist die Bodenanpassung und die Laufruhe im Vergleich zu konventionellen Schilden erheblich verbessert, so dass Fahrzeug und Fahrer deutlich entlastet werden. Selbst wenn ohne Führungselemente wie Gleitkufen oder Tastrollen auf Tempo geräumt wird, ist eine Geschwindigkeit von 30 km/h möglich.
Die neuen Schilde sind zweigeteilt. Das untere ist beweglich gelagert und nimmt Stoßkräfte auf. Dadurch werden Aufbau, Schwenkmechanismus und Hydraulik geschont und Vibrationen im Fahrerstand vermieden. Die Kippvorrichtung des vorgespannten unteren Schildteils besitzt Vertikalführungen und ist schwenk- und drehbar gelagert. Damit wird eine permanente Anpassung an wechselnde Bodenprofile mit stets vollflächiger Auflage der Schürfleiste erzielt. Die Kombination aus Vertikalführung und Kippeinrichtung stellt sicher, dass sogar beim Auffahren auf Hindernisse ein sauberes Räumergebnis erreicht wird.
Unternehmen: Wiedenmann GmbH
Autorenhinweis: Natalie Dechant, Pressebüro Rhein-Neckar
Foto: Wiedenmann



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September (September 2009)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Natalie Dechant
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.