Container-Leichtgewicht - Energie-optimierte Abroillcontainer ausgezeichnet
Der Bundesverband Metall (BVM) hat das Unternehmen Sirch aus Kaufbeuren für seinen energie-optimierten Abrollcontainer Lightbox mit dem Stahl-Innovationspreis ausgezeichnet.

(25.09.2009) In ihrer Begründung hebt die Jury vor allem die Ressourceneffizienz des neuen Produktes hervor, die durch den Einsatz neuer Werkstoffe und eine neuartige Bauweise möglich wurde. Je geringer das Eigengewicht des Containers, desto höher ist die Nutzlast, die transportiert werden kann.
Der Abrollcontainer Lightbox ist nicht nur 500 Kilogramm leichter als herkömmliche Container, sondern hat auch eine verbesserte Aerodynamik. Möglich wird dies durch die Verwendung von 2 Millimeter dicken Blechen aus Dualphasenstahl mit einer Streckgrenze von ca. 850-950 MPa sowie 2,5 Millimeter dicke Bleche aus einem verschleißfesten Stahl mit einer Streckgrenze von ca. 1.000 MPa, einer Zugfestigkeit von 1.250 MPa und einer Oberflächenhärte von 400 Brinell. Diese Werte sind drei- bis fünfmal höher als die Werte von Baustahl, der für Standard-Container verwendet wird. Durch den neuen Werkstoff können Spanten wegfallen. Dies reduziert die Schweißnähte um 30 Prozent, senkt die Fertigungszeiten und den Energieverbrauch bei der Herstellung. Die glatten Seitenwände bieten ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild und sind für großflächige, werbewirksame Beschriftung geeignet. Die Entwicklung des Abrollcontainers Lightbox ist ein wichtiger Fortschritt für den Gütertransport auf den Straßen. Die Werkstoffauswahl und die neue Konstruktion ermöglichen eine Gewichtseinsparung von bis zu 45 Prozent oder bis zu 1.500 Kilogramm pro Container. Da Transporte oft mit zwei Containern gefahren werden, wird ein Nutzlastgewinn von bis zu 3.000 Kilogramm pro Tour erreicht....
Unternehmen, Behörden + Verbände: Sirch GmbH & Co. KG, Bundesverband Metall
Autorenhinweis: Natalie Dechant, Pressebüro Rhein-Neckar
Foto: Sirch
ASK - Unser Kooperationspartner
Unsere 3 aktuellsten Fachartikel
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.