Container-Leichtgewicht - Energie-optimierte Abroillcontainer ausgezeichnet

Der Bundesverband Metall (BVM) hat das Unternehmen Sirch aus Kaufbeuren für seinen energie-optimierten Abrollcontainer Lightbox mit dem Stahl-Innovationspreis ausgezeichnet.

Foto: Sirch(25.09.2009) In ihrer Begründung hebt die Jury vor allem die Ressourceneffizienz des neuen Produktes hervor, die durch den Einsatz neuer Werkstoffe und eine neuartige Bauweise möglich wurde. Je geringer das Eigengewicht des Containers, desto höher ist die Nutzlast, die transportiert werden kann.
Der Abrollcontainer Lightbox ist nicht nur 500 Kilogramm leichter als herkömmliche Container, sondern hat auch eine verbesserte Aerodynamik. Möglich wird dies durch die Verwendung von 2 Millimeter dicken Blechen aus Dualphasenstahl mit einer Streckgrenze von ca. 850-950 MPa sowie 2,5 Millimeter dicke Bleche aus einem verschleißfesten Stahl mit einer Streckgrenze von ca. 1.000 MPa, einer Zugfestigkeit von 1.250 MPa und einer Oberflächenhärte von 400 Brinell. Diese Werte sind drei- bis fünfmal höher als die Werte von Baustahl, der für Standard-Container verwendet wird. Durch den neuen Werkstoff können Spanten wegfallen. Dies reduziert die Schweißnähte um 30 Prozent, senkt die Fertigungszeiten und den Energieverbrauch bei der Herstellung. Die glatten Seitenwände bieten ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild und sind für großflächige, werbewirksame Beschriftung geeignet. Die Entwicklung des Abrollcontainers Lightbox ist ein wichtiger Fortschritt für den Gütertransport auf den Straßen. Die Werkstoffauswahl und die neue Konstruktion ermöglichen eine Gewichtseinsparung von bis zu 45 Prozent oder bis zu 1.500 Kilogramm pro Container. Da Transporte oft mit zwei Containern gefahren werden, wird ein Nutzlastgewinn von bis zu 3.000 Kilogramm pro Tour erreicht....
Unternehmen, Behörden + Verbände: Sirch GmbH & Co. KG, Bundesverband Metall
Autorenhinweis: Natalie Dechant, Pressebüro Rhein-Neckar
Foto: Sirch



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September (September 2009)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Natalie Dechant
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.