Zulassungserfordernisse für die marine Kies- und Sandgewinnung nach europäischem und nationalem Naturschutzrecht

Der Abbau von Kiesen und Sanden im Küstenmeer und in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) spielt aufgrund der Verknappung dieser Rohstoffe sowie der erheblichen Konfliktpotenziale bei Neuerschließungen an Land eine erhebliche Rolle. Sand und Kies werden zunächst zu kommerziellen Zwecken, beispielsweise für die Bauindustrie, abgebaut. Marine Kies- und Sandabbauvorhaben decken bis zu 15 % des nationalen Bedarfs an diesen Rohstoffen. Aufgrund der zunehmenden Abbaumengen ist der Abbau mariner Kiese und Sande aus ökonomischer Sicht von erheblicher Relevanz.

I. Einleitung
II. Begriffe und Grundlagen
III. Die Zulassungserfordernisse nach dem Naturschutzrecht
1. Anwendbarkeit des BNatSchG im marinen Bereich
2. Naturschutzrechtliche Zulassungserfordernisse im Bereich der AWZ und des Festlandsockels
a. Zulassungserfordernis nach der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung
b. Zulassungserfordernisse in Natura 2000-Gebieten
aa. Erfordernis einer FFH-Verträglichkeitsprüfung
bb. Projektbegriff
cc. FFH-Verträglichkeitsprüfung
dd. Abweichungsentscheidung
c. Die Naturschutzgebietsverordnungen des Bundes
3. Naturschutzrechtliche Zulassungserfordernisse im Bereich des Küstenmeeres
a. Genehmigungserfordernis der marinen Kies- und Sandgewinnung als Eingriff in Natur und Landschaft?
aa. Mecklenburg-Vorpommern
bb. Schleswig-Holstein
cc. Niedersachsen
dd. Hamburg
4. Zulassungserfordernisse für die marine Kies- und Sandgewinnung in Schutzgebieten
a. Schutzgebiete
b. Schutzgebietserklärungen
c. Befreiungen
5. Biotopschutz
6. Artenschutz
IV. Fazit



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUP 06/2009 (Dezember 2009)
Seiten: 13
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Detlef Czybulka
Dr. iur. Katrin Täufer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'