Bestandsaufnahme der schweizerischen Biomassenutzung und anderer brennbarer Fraktionen
In den vergangenen zehn Jahren sind große Anstrengungen unternommen worden, um erneuerbare Energien, vor allem aus Biomasse, nutzbar zu machen. Insbesondere wurden Gäranlagen gebaut sowie die Nutzung von Holz zu Heizzwecken massiv aufgewertet. Daneben sind Ideen umgesetzt worden, um die im Siedlungsabfall vorhandene Energie effizienter nutzen zu können. Beispielsweise die Lagerung von Müll im Sommer und die energetische Nutzung dieser Ressource im Winter. Ein Verfahren, welches Plastikabfälle zu Brennstoff (analog Heizöl) aufbereitet, trägt ebenfalls zur gezielten Nutzung von Sekundärbrennstoffen bei. Größere Mengen an Sekundärbrennstoffen werden vor allem auch in Zementwerken eingesetzt. Um die Ziele von Energie Schweiz“ erreichen zu können, sind weitere größere Anstrengungen notwendig. Die öffentliche Hand unterstützt dabei vor allem Pilot- und Demonstrationsanlagen und ermöglicht die Umsetzung von Ideen und die Einführung neuer Technologien in die Praxis. Eigentliche Subventionen werden nicht mehr entrichtet. Viele Aktivitäten im Bereich Biomasse- und Sekundärbrennstoffnutzung werden ohne staatliche Förderungen auf privater Basis abgewickelt. Dabei spielen sowohl ökologische als auch ökonomische Überlegungen eine Rolle.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 6,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Alex Pfirter |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.