Anreize und Perspektiven der Biomasse- und Sekundärbrennstoffnutzung im europäischen Vergleich, Situation Schweiz

Bestandsaufnahme der schweizerischen Biomassenutzung und anderer brennbarer Fraktionen

In den vergangenen zehn Jahren sind große Anstrengungen unternommen worden, um erneuerbare Energien, vor allem aus Biomasse, nutzbar zu machen. Insbesondere wurden Gäranlagen gebaut sowie die Nutzung von Holz zu Heizzwecken massiv aufgewertet. Daneben sind Ideen umgesetzt worden, um die im Siedlungsabfall vorhandene Energie effizienter nutzen zu können. Beispielsweise die Lagerung von Müll im Sommer und die energetische Nutzung dieser Ressource im Winter. Ein Verfahren, welches Plastikabfälle zu Brennstoff (analog Heizöl) aufbereitet, trägt ebenfalls zur gezielten Nutzung von Sekundärbrennstoffen bei. Größere Mengen an Sekundärbrennstoffen werden vor allem auch in Zementwerken eingesetzt. Um die Ziele von „Energie Schweiz“ erreichen zu können, sind weitere größere Anstrengungen notwendig. Die öffentliche Hand unterstützt dabei vor allem Pilot- und Demon­strationsanlagen und ermöglicht die Umsetzung von Ideen und die Einführung neuer Technologien in die Praxis. Eigentliche Subventionen werden nicht mehr entrichtet. Viele Aktivitäten im Bereich Biomasse- und Sekundärbrennstoffnutzung werden ohne staatliche Förderungen auf privater Basis abge­wickelt. Dabei spielen sowohl ökologische als auch ökonomische Überlegungen eine Rolle.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003)
Seiten: 13
Preis: € 6,50
Autor: Dipl.-Ing. Alex Pfirter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'