Anreize und Perspektiven der Biomasse- und Sekundärbrennstoffnutzung im europäischen Vergleich, Situation Schweiz

Bestandsaufnahme der schweizerischen Biomassenutzung und anderer brennbarer Fraktionen

In den vergangenen zehn Jahren sind große Anstrengungen unternommen worden, um erneuerbare Energien, vor allem aus Biomasse, nutzbar zu machen. Insbesondere wurden Gäranlagen gebaut sowie die Nutzung von Holz zu Heizzwecken massiv aufgewertet. Daneben sind Ideen umgesetzt worden, um die im Siedlungsabfall vorhandene Energie effizienter nutzen zu können. Beispielsweise die Lagerung von Müll im Sommer und die energetische Nutzung dieser Ressource im Winter. Ein Verfahren, welches Plastikabfälle zu Brennstoff (analog Heizöl) aufbereitet, trägt ebenfalls zur gezielten Nutzung von Sekundärbrennstoffen bei. Größere Mengen an Sekundärbrennstoffen werden vor allem auch in Zementwerken eingesetzt. Um die Ziele von „Energie Schweiz“ erreichen zu können, sind weitere größere Anstrengungen notwendig. Die öffentliche Hand unterstützt dabei vor allem Pilot- und Demon­strationsanlagen und ermöglicht die Umsetzung von Ideen und die Einführung neuer Technologien in die Praxis. Eigentliche Subventionen werden nicht mehr entrichtet. Viele Aktivitäten im Bereich Biomasse- und Sekundärbrennstoffnutzung werden ohne staatliche Förderungen auf privater Basis abge­wickelt. Dabei spielen sowohl ökologische als auch ökonomische Überlegungen eine Rolle.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003)
Seiten: 13
Preis: € 6,50
Autor: Dipl.-Ing. Alex Pfirter
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.