Den sinkenden Ausstellerzahlen zum Trotz: Die Entsorga-Enteco 2009 verspricht eine interessante internationale Trendschau zu werden. Im Fokus die Themen, an denen sich die Branche neu ausrichtet: Ressourcen- und Klimaschutz.
(25.10.2009) Offenbar muss die Entsorga-Enteco in diesem Jahr der Wirtschaftskrise im Allgemeinen sowie der immer noch kritischen Lage auf den Sekundärrohstoffmärkten im Speziellen Tribut zollen. Rund einen Monat vor Start der Internationalen Fachmesse für Kreislaufwirtschaft und Umwelttechnik vom 27. bis 30. Oktober 2009 in Köln hatten sich etwas über 700 Aussteller angemeldet. Das sind gut 200 weniger als bei der vorigen Veranstaltung vor drei Jahren. Ihnen stehen die Nordhallen 6, 7 und 8 sowie das angrenzende Freigelände auf dem Kölner Messegelände zur Verfügung. Fern bleiben vor allem deutsche Anbieter. Die Zahl der ausländischen Aussteller ist nur unwesentlich auf rund 210 teilnehmende Unternehmen gesunken. Positiver Nebeneffekt: Damit steigt der relative Auslandsanteil. Mit rund 30 Prozent ist die Entsorga-Enteco ausstellerseitig so international wie nie. Das entspricht in etwa auch dem Anteil der Fachbesucher, die aus dem Ausland erwartet werden. 2006 jedenfalls waren knapp ein Drittel der rund 43.000 Fachbesucher aus 106 verschiedenen Ländern nach Köln gereist. Das größte Aussteller-Kontingent aus dem Ausland stellen erwartungsgemäß Österreich, die Niederlande, Italien, Schweiz und Finnland. Aber auch Nationen wie Marokko, Hongkong und Südkorea sind vertreten...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Oktober 2009 (Oktober 2009) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.