Wachstumsbedingungen von Pseudomonas aeruginosa unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Trinkwasserversorgungssystemen

Die Vermehrung von Pseudomonas aeruginosa (P. a.) in 'sauberen' Wässern wie Aqua bidest, demineralisiertem Wasser oder speziell auch im Trinkwasser wird immer wieder mit dem besonders niedrigen Nährstoff bedarf von P. a. erklärt [1-3]. Die ersten Beobachtungen über das Wachstum von P. a. bei niedrigem Nährstoff angebot stammen aus der Zeit Ende der 60er-/Anfang der 70er- Jahre [4-8]. Diese Beobachtungen und entsprechende experimentelle Untersuchungen haben dazu geführt, dass Kontaminationen des Trinkwassers und speziell die Vermehrung von P. a. in Trinkwasserversorgungssystemen als nicht oder nur sehr schwer beeinflussbar eingestuft werden. Anstatt die Quelle für die Vermehrung von P. a. zu ermitteln und zu beseitigen, wird das Trinkwasser desinfiziert oder es werden endständige Sterilfilter installiert [9].

Das Vorkommen von Pseudomonas aeruginosa in nährstoffarmen Wässern, wie z. B. Trinkwasser, wird immer wieder mit dem besonders geringen Nährstoffbedarf von P. a. begründet. P. a. besitzt jedoch die gleichen grundlegenden Stoffwechselaktivitäten wie andere Mikroorganismen auch. Ein wichtiger Unterschied zu vielen anderen Mikroorganismen besteht allerdings darin, dass P. a. viele verschiedene Stoffe abbauen und verwerten kann. Darunter sind auch wasserunlösliche Stoffe wie z. B. langkettige, gesättigte, aliphatische Kohlenwasserstoffe (Paraffine) oder oberflächenbenetzende Substanzen wie Tenside. Sie werden von P. a. an der Grenzfläche zum Wasser aufgenommen und abgebaut. Auf Oberflächen kommt es zu einer Vermehrung von P. a., obwohl das Wasser ggf. frei oder arm an organischen Nährstoffen ist. Die auf der Oberfläche herangewachsenen P. a. werden ins Wasser abgegeben und auch dort nachgewiesen.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 12/2009 (Dezember 2009)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Professor Dr. med. Dirk Schoenen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.