Auf der Fachmesse, die den Kongress im CCH-Congress Center Hamburg begleitet, präsentieren Aussteller ihre speziellen Produkte und Dienstleistungen.
Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung, die ohne intensiven internationalen Austausch, übergreifende Konzepte und gemeinsames Handeln nicht zu bewältigen ist. Wissenschaftler, Wirtschaftsexperten, Politiker sowie Vertreter von Kommunen und Ländern aus ganz Europa treffen sich vom 10. bis 12. November 2009 auf der acqua alta in Hamburg, um auf dem internationalen Kongress für Klimafolgen und Hochwasserschutz die neuesten Erkenntnisse, Strategien und Projekte vorzustellen und zu diskutieren. Die acqua alta 2009 wird vom Bundesumweltministerium sowie vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung unterstützt. Ein weiteres Kernthema ist Katastrophenmanagement, Premiere haben 2009 außerdem die Schwerpunkte Hydro-Energie und Wassermanagement. Ein zentrales Ziel der Veranstaltung ist es darüber hinaus, die Bereiche Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen zu bündeln und den Wissenstransfer voranzutreiben. Die acqua alta bietet damit Politik, Wissenschaft, administrativer Ebene und Wirtschaft die optimale Plattform, um sich über die aktuellsten fachlichen Themen und Projekte auszutauschen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 11 / 2009 (Dezember 2009) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Heribert Meyer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.