Auf der Fachmesse, die den Kongress im CCH-Congress Center Hamburg begleitet, präsentieren Aussteller ihre speziellen Produkte und Dienstleistungen.
Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung, die ohne intensiven internationalen Austausch, übergreifende Konzepte und gemeinsames Handeln nicht zu bewältigen ist. Wissenschaftler, Wirtschaftsexperten, Politiker sowie Vertreter von Kommunen und Ländern aus ganz Europa treffen sich vom 10. bis 12. November 2009 auf der acqua alta in Hamburg, um auf dem internationalen Kongress für Klimafolgen und Hochwasserschutz die neuesten Erkenntnisse, Strategien und Projekte vorzustellen und zu diskutieren. Die acqua alta 2009 wird vom Bundesumweltministerium sowie vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung unterstützt. Ein weiteres Kernthema ist Katastrophenmanagement, Premiere haben 2009 außerdem die Schwerpunkte Hydro-Energie und Wassermanagement. Ein zentrales Ziel der Veranstaltung ist es darüber hinaus, die Bereiche Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen zu bündeln und den Wissenstransfer voranzutreiben. Die acqua alta bietet damit Politik, Wissenschaft, administrativer Ebene und Wirtschaft die optimale Plattform, um sich über die aktuellsten fachlichen Themen und Projekte auszutauschen.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft 11 / 2009 (Dezember 2009) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Heribert Meyer |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.