RENEXPO® Austria feiert Prämiere in Salzburg

Als besonderes Highlight wird die Ausstellung in Form einer Stadt aufgebaut: Holzenergie-Allee, Sonnenstraße, Wasserkraft-
Straße und Wärmepumpenweg sorgen für eine klare Strukturierung der Messethemen.

Vom 26. bis 28. November findet erstmals die RENEXPO® Austria, Internationale Kongressmesse für erneuerbare Energien und Energieeffizientes Bauen und Sanieren im Messezentrum Salzburg statt. Die Kongressmesse bildet die gesamte Bandbreite der regenerativen Energien und des energieeffizienten Bauen und Sanierens ab. Schwerpunkte liegen auf Bioenergie und Passivhaus. Keine andere Messe in Österreich ist von der Themenbandbreite so breit aufgestellt wie die RENEXPO® Austria. Sie soll sich in den nächsten Jahren als Österreichs Landesenergiemesse etablieren. Erwartet werden rund 100 Aussteller aus den Bereichen Herstellung, Planung, Energieversorgung, sowie Experten aus Forschung und Entwicklung, Verbände, Medien, Ministerien und Behörden, die den erwarteten 4 000 Besuchern ihre Produkte, Dienstleistungen und neuesten Innovationen vorstellen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 11 / 2009 (Dezember 2009)
Seiten: 2
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Heribert Meyer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.