Call-Center in der Abfallwirtschaft, Aufbau und Möglichkeiten sowie Internetpräsens als kundenorientiertes Unternehmen
Moderne Abfallwirtschaft ist ohne den Begriff Kommunikation“ undenkbar geworden. Abfallerzeuger werden zu Kunden“, abfallwirtschaftliche Konzepte sind vielerorts durch mangelnde Kommunikation gescheitert, weil am falschen Ende gespart worden ist und die gesellschaftlichen Vorteile einer durchaus sinnvollen abfallwirtschaftlichen Maßnahme den Kunden nicht transparent gemacht wurden und ein professionelles Marketing für das eigene Produkt“ (z.B. die Biotonne) fehlte. Insgesamt ist für die Kommunikation die richtige Mischung der einzelnen Maßnahmen, Kontinuität und eine breite zielgruppenorientierte Streuung ebenso von Bedeutung wie Ästhetik und ein Schuss (regionaler) Originalität. Kommunikation darf auf keinen Fall als Anhängsel, sondern als unabdingbarer integraler Bestandteil der gesamten kommunalen Abfallwirtschaft gesehen werden. Die Kommunikationsprozesse der einzelnen Betriebe nach außen (aber auch nach innen) sollten in ihrer Form und Qualität im einzelnen überprüft und ggf. modifiziert werden, da diese einen bedeutenden Einfluss auf den Markterfolg des jeweiligen Unternehmens haben können.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Bernd Maibaum |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.