Call-Center und Internetlösungen im kommunalen Abfallbereich

Call-Center in der Abfallwirtschaft, Aufbau und Möglichkeiten sowie Internetpräsens als kundenorientiertes Unternehmen

Moderne Abfallwirtschaft ist ohne den Begriff „Kommunikation“ undenkbar geworden. Abfallerzeuger werden zu „Kunden“, abfallwirtschaftliche Konzepte sind vielerorts durch mangelnde Kommunikation gescheitert, weil am falschen Ende gespart worden ist und die gesellschaftlichen Vorteile einer durchaus sinnvollen abfallwirtschaftlichen Maßnahme den Kunden nicht transparent gemacht wurden und ein professionelles Marketing für das eigene „Produkt“ (z.B. die Biotonne) fehlte. Insgesamt ist für die Kommunikation die richtige Mischung der einzelnen Maßnahmen, Kontinuität und eine breite zielgruppenorientierte Streuung ebenso von Bedeutung wie Ästhetik und ein Schuss (regionaler) Originalität. Kommunikation darf auf keinen Fall als Anhängsel, sondern als unabdingbarer integraler Bestandteil der gesamten kommunalen Abfallwirtschaft gesehen werden. Die Kommunikationsprozesse der einzelnen Betriebe nach außen (aber auch nach innen) sollten in ihrer Form und Qualität im einzelnen überprüft und ggf. modifiziert werden, da diese einen bedeutenden Einfluss auf den Markterfolg des jeweiligen Unternehmens haben können.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Bernd Maibaum
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'