Call-Center und Internetlösungen im kommunalen Abfallbereich

Call-Center in der Abfallwirtschaft, Aufbau und Möglichkeiten sowie Internetpräsens als kundenorientiertes Unternehmen

Moderne Abfallwirtschaft ist ohne den Begriff „Kommunikation“ undenkbar geworden. Abfallerzeuger werden zu „Kunden“, abfallwirtschaftliche Konzepte sind vielerorts durch mangelnde Kommunikation gescheitert, weil am falschen Ende gespart worden ist und die gesellschaftlichen Vorteile einer durchaus sinnvollen abfallwirtschaftlichen Maßnahme den Kunden nicht transparent gemacht wurden und ein professionelles Marketing für das eigene „Produkt“ (z.B. die Biotonne) fehlte. Insgesamt ist für die Kommunikation die richtige Mischung der einzelnen Maßnahmen, Kontinuität und eine breite zielgruppenorientierte Streuung ebenso von Bedeutung wie Ästhetik und ein Schuss (regionaler) Originalität. Kommunikation darf auf keinen Fall als Anhängsel, sondern als unabdingbarer integraler Bestandteil der gesamten kommunalen Abfallwirtschaft gesehen werden. Die Kommunikationsprozesse der einzelnen Betriebe nach außen (aber auch nach innen) sollten in ihrer Form und Qualität im einzelnen überprüft und ggf. modifiziert werden, da diese einen bedeutenden Einfluss auf den Markterfolg des jeweiligen Unternehmens haben können.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Bernd Maibaum
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit