Führt der Einsatz von EBS im Zementwerk zu Ökodumping?

1. Studien des IFEU zum Thema
2. Ausgangsfragen und Ziele der Studien
3. Welche Systeme stehen zur Auswahl
4. Modellierung der Entsorgungssysteme
5. Ergebnisse
6. Schlussfolgerungen

Ausgangsfragen und Ziel der studien:
ô€ƒŽ für welche Abfälle,
ô€ƒŽ für welche Art Anlagen und
􀃎 unter welchen Randbedingungen ist
das thermische Entsorgungssystem mbA - mitverbrennung (Zement-/Kraftwerk) - also erzeugung und einsatz von ebs - gegenüber dem thermischen entsorgungssystem mVA als ökologisch gleichwertig oder vorteilhaft anzusehen? Welche Stellgrößen sind von entscheidendem Einfluss auf das Ergebnis und welche Handlungsempfehlungen an eine nachhaltige Stoffstromwirtschaft lassen sich daraus ableiten ?
NRW-Studie 􀃆 sehr detailliert (Einzelanlagen, Abfallzusammensetzung)
UBA-Studie ô€ƒ† breiter, übersichtsartiger
 
In 10 Folien



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: 87. Abfallwirtschaftliches Kolloquium (November 2009)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Phys. Jürgen Giegrich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.