Führt der Einsatz von EBS im Zementwerk zu Ökodumping?

1. Studien des IFEU zum Thema
2. Ausgangsfragen und Ziele der Studien
3. Welche Systeme stehen zur Auswahl
4. Modellierung der Entsorgungssysteme
5. Ergebnisse
6. Schlussfolgerungen

Ausgangsfragen und Ziel der studien:
ô€ƒŽ für welche Abfälle,
ô€ƒŽ für welche Art Anlagen und
􀃎 unter welchen Randbedingungen ist
das thermische Entsorgungssystem mbA - mitverbrennung (Zement-/Kraftwerk) - also erzeugung und einsatz von ebs - gegenüber dem thermischen entsorgungssystem mVA als ökologisch gleichwertig oder vorteilhaft anzusehen? Welche Stellgrößen sind von entscheidendem Einfluss auf das Ergebnis und welche Handlungsempfehlungen an eine nachhaltige Stoffstromwirtschaft lassen sich daraus ableiten ?
NRW-Studie 􀃆 sehr detailliert (Einzelanlagen, Abfallzusammensetzung)
UBA-Studie ô€ƒ† breiter, übersichtsartiger
 
In 10 Folien



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: 87. Abfallwirtschaftliches Kolloquium (November 2009)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Phys. Jürgen Giegrich
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.