Verbrennungskapazitäten und Schwierigkeiten bei deren Bestimmung

In Deutschland fielen entsprechend der aktuellen Abfallstatistik im Jahr 2007 insgesamt 387 Mio. t Abfälle an [2]. Mit 202 Mio. t stellten mineralische Abfälle aus dem Bau- und Abbruchgewerbe den größten Anteil dar. Große Beiträge zur Gesamtmasse lieferten ferner Produktionsabfälle (58,5 Mio. t), Bergbauabfälle (42,9 Mio. t) und Abfälle aus privaten Haushalten unter Berücksichtigung der getrennt gesammelten Fraktionen mit insgesamt 41,7 Mio. t.

Für die Entsorgung der Abfälle leistet in Deutschland - neben vielen anderen Technologien - die thermische Behandlung einen wichtigen Beitrag. Seit Mitte der 90er Jahre erfolgt die thermische Behandlung von Abfällen nicht mehr nur in Abfallverbrennungsanlagen, sondern verstärkt durch Mitverbrennung in Industriefeuerungen wie Kraftwerken oder Anlagen zur Zementherstellung. Außerdem wurden in den vergangenen Jahren verstärkt Biomassekraftwerke, Anlagen zur Holzverbrennung und Sekundärbrennstoffkraftwerke errichtet. Im Mittelpunkt der durchgeführten Arbeiten stand die Bestimmung der Verbrennungskapazitäten von deutschen Abfallverbrennungsanlagen einschließlich einer Betrachtung der Datenqualität und möglicher Einflüsse. Ergänzend wurden die vorliegenden Daten zu den Sekundärbrennstoffkraftwerken und für die Mitverbrennung in der Zementindustrie ausgewertet.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: 87. Abfallwirtschaftliches Kolloquium (November 2009)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Dr. Ulf Richers
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.