Verbrennungskapazitäten und Schwierigkeiten bei deren Bestimmung

In Deutschland fielen entsprechend der aktuellen Abfallstatistik im Jahr 2007 insgesamt 387 Mio. t Abfälle an [2]. Mit 202 Mio. t stellten mineralische Abfälle aus dem Bau- und Abbruchgewerbe den größten Anteil dar. Große Beiträge zur Gesamtmasse lieferten ferner Produktionsabfälle (58,5 Mio. t), Bergbauabfälle (42,9 Mio. t) und Abfälle aus privaten Haushalten unter Berücksichtigung der getrennt gesammelten Fraktionen mit insgesamt 41,7 Mio. t.

Für die Entsorgung der Abfälle leistet in Deutschland - neben vielen anderen Technologien - die thermische Behandlung einen wichtigen Beitrag. Seit Mitte der 90er Jahre erfolgt die thermische Behandlung von Abfällen nicht mehr nur in Abfallverbrennungsanlagen, sondern verstärkt durch Mitverbrennung in Industriefeuerungen wie Kraftwerken oder Anlagen zur Zementherstellung. Außerdem wurden in den vergangenen Jahren verstärkt Biomassekraftwerke, Anlagen zur Holzverbrennung und Sekundärbrennstoffkraftwerke errichtet. Im Mittelpunkt der durchgeführten Arbeiten stand die Bestimmung der Verbrennungskapazitäten von deutschen Abfallverbrennungsanlagen einschließlich einer Betrachtung der Datenqualität und möglicher Einflüsse. Ergänzend wurden die vorliegenden Daten zu den Sekundärbrennstoffkraftwerken und für die Mitverbrennung in der Zementindustrie ausgewertet.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: 87. Abfallwirtschaftliches Kolloquium (November 2009)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Dr. Ulf Richers
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit