Die Weiterentwicklung und stoffstromorientierte Optimierung der Kreislaufwirtschaft durch eine weitgehende und hochwertige Verwertung von aus Abfällen gewonnenen Sekundärrohstoffen sowie Ausschleusung schadstoffhaltiger Abfallströme oder -produkte aus dem Wirtschaftskreislauf trägt maßgeblich zum Ressourcenschutz bei.
Den Rahmen hierfür bilden verschiedene europäische Vorgaben. Das 6. Umweltaktionsprogramm der EU aus dem Jahr 2002 zielt auf die Verringerung des Gesamtabfallaufkommens, die Erhöhung der Ressourceneffizienz sowie die Entkoppelung von Wirtschaftswachstum und Abfallaufkommen. Die darauf basierende thematische Strategie der EU für Abfallvermeidung und -recycling von 2005 nennt Ziele und Maßnahmen zur Reduzierung der aus Erzeugung und Bewirtschaftung von Abfällen verursachten Umweltbelastungen. Danach sind Maßnahmen zur Förderung der Abfallvermeidung, des Recyclings und der Wiederverwendung, die den gesamten Lebensweg eines Produktes/einer Ressource einbeziehen, zu ergreifen. Die novellierte Abfallrahmenrichtlinie (AbfRRL) aus dem Jahr 2008 greift diese Zielsetzung auf und fordert unter Berücksichtigung einer erweiterten Abfallhierarchie auf 5 Stufen (Vermeidung, Vorbereitung zur Wiederverwendung, Recycling, sonstige Verwertung, z.B. energetische Verwertung, Beseitigung) sowohl die Stärkung der Abfallvermeidung als auch der Wiederverwendung und des Recyclings. Die AbfRRL fordert die Mitgliedsstaaten auf, soweit technisch möglich und ökonomisch und ökologisch durchführbar, die getrennte Sammlung von Abfallfraktionen zu fördern.
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA |
Quelle: | 87. Abfallwirtschaftliches Kolloquium (November 2009) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Susann Krause |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.