Abfallaufkommen, Verfügbarkeit, energetische Nutzungsmöglichkeiten und ökoloische Effekte der Nutzung
Biogene Reststoffe und Abfälle haben einen großen Anteil am gesamten deutschen Abfallaufkommen aus den Bereichen der Produktion und des Konsums. In einer systemanalytischen Untersuchung wurden Abschätzungen zum Aufkommen an biogenen Abfällen und detaillierte Analysen zu Prozessketten (Erfassung, Konditionierung, Transport, Lagerung und energetische Nutzung) für biogene Reststoffe und Abfälle zur Wärme- und Stromproduktion durchgeführt. In Deutschland beträgt das jährlich verfügbare Aufkommen an biogenen Reststoffen und Abfällen, das potenziell für eine energetische Nutzung zur Verfügung steht, rd. 75 Mio. Mg an organischer Trockensubstanz. Beim Vergleich der verschiedenen Technologien zur Wärme- und Stromproduktion wird deutlich, dass die derzeitigen Produktionskosten von Wärme und Strom aus biogenen Reststoffen und Abfällen gegenüber den fossilen Alternativen i.d.R. noch nicht wettbewerbsfähig sind. Die zusätzlich erzielbaren Beschäftigungseffekte sind zwar als positiver Nebeneffekt anzuerkennen, können jedoch nicht als Hauptmotiv für die Förderung der energetischen Nutzung der Rest- und Abfallstoffe angeführt werden.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003) |
Seiten: | 24 |
Preis: | € 12,00 |
Autor: | A. Arlt Dr. Ludwig Leible S. Lange Dipl.-Ing. Stefan Kälber Dipl.-Wirt.-Ing. Eberhard Nieke |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit