Abfallaufkommen, Verfügbarkeit, energetische Nutzungsmöglichkeiten und ökoloische Effekte der Nutzung
Biogene Reststoffe und Abfälle haben einen großen Anteil am gesamten deutschen Abfallaufkommen aus den Bereichen der Produktion und des Konsums. In einer systemanalytischen Untersuchung wurden Abschätzungen zum Aufkommen an biogenen Abfällen und detaillierte Analysen zu Prozessketten (Erfassung, Konditionierung, Transport, Lagerung und energetische Nutzung) für biogene Reststoffe und Abfälle zur Wärme- und Stromproduktion durchgeführt. In Deutschland beträgt das jährlich verfügbare Aufkommen an biogenen Reststoffen und Abfällen, das potenziell für eine energetische Nutzung zur Verfügung steht, rd. 75 Mio. Mg an organischer Trockensubstanz. Beim Vergleich der verschiedenen Technologien zur Wärme- und Stromproduktion wird deutlich, dass die derzeitigen Produktionskosten von Wärme und Strom aus biogenen Reststoffen und Abfällen gegenüber den fossilen Alternativen i.d.R. noch nicht wettbewerbsfähig sind. Die zusätzlich erzielbaren Beschäftigungseffekte sind zwar als positiver Nebeneffekt anzuerkennen, können jedoch nicht als Hauptmotiv für die Förderung der energetischen Nutzung der Rest- und Abfallstoffe angeführt werden.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003) |
Seiten: | 24 |
Preis: | € 12,00 |
Autor: | A. Arlt Dr. Ludwig Leible S. Lange Dipl.-Ing. Stefan Kälber Dipl.-Wirt.-Ing. Eberhard Nieke |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.