Verfahrenstechnische und konzeptionelle Vorstellung des Trommeltrockners der Firma VANDENBROEK INTERNATIONAL B. V.
Die physikalische Trocknung und die Stabilisierung der heizwertreichen Restabfallfraktion gehört zu den unverzichtbaren Hauptkomponenten von mechanischen Restabfallbehandlungsanlagen. Durch den Wasserentzug wird die Transportmenge reduziert und die organische Fraktion dauerhaft stabilisiert. Die mit den einfachen physikalischen Mitteln erreichte Langzeitstabilisierung ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal und macht aus der heizwertreichen Restabfallfraktion nachhaltig einen vielfältig verwertbaren Ersatzbrennstoff. VANDENBROEK INTERNATIONAL B. V. ist ein weltweit tätiges niederländisches Unternehmen und liefert seit 1948 Trommeltrockneranlagen für die Bereiche Futtermittel (Grünfutter), Brennstoffe (Biomasse) und Abfall (Klärschlamm, Müll). Der Trommeltrockner wurde bei VANDENBROEK INTERNATIONAL in wichtigen Einzelheiten schrittweise weiterentwickelt. Erfahrungshintergrund und Innovationen der Mitarbeiter führten zu der einzigartigen VADEB®-Thermo-kinetischen Technologie“ mit markanten Merkmalen und einer Einteilung des Vorganges in zwei Trocknungsabschnitte.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Ing. Mark Kragting Helge-Hanns Hoffmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.