Konzeptionelle und anlagentechnische Vorstellung des MBA-Konzepts der Firma HESE Umwelt GmbH mit Untersuchungsergebnissen der Abscheidegrade und Stoffstromzusammensetzungen
Die HESE Umwelt GmbH plant und errichtet MBA für Restmüllaufkommen von ca. 100.000 t/a in einer Linie im 2-schichtigen Betrieb. Durch Parallelaufstellung der Linien kann die Kapazität erhöht werden. Die MBA sind für Betreiber interessant, die über Deponien und die entsprechenden Verwertungsmöglichkeiten für die erzeugten Sekundärbrennstoffmengen (SBS) verfügen. Modular aufgebaute Anlagen werden an die Wünsche des Kunden hinsichtlich der Massestromanteile zur Deponie bzw. zur Verwertung der Sekundärbrennstoffe angepasst. Bei der Auslegung werden die Eigenschaften des Aufgabeguts und die gesetzlichen Vorschriften zu den Produkten und dem Verfahren im entsprechenden Lieferland berücksichtigt. In Deutschland sind beim Anlagenbetrieb die Anforderungen der 30. BImSchV und der AbfAblV zu erfüllen. Die Modularität betrifft Kombinationen aus der mechanischen Aufbereitung (MA) mit einem Kompostierverfahren bzw. mit einem biologischen Behandlungsverfahren aus Vergärung und Gärrestkompostierung (BA). Eingeschlossen sind das Abluft- und bei Erfordernis das Abwassermodul. Das System wird im folgenden Beitrag sowohl konzeptionell als auch anlagentechnisch vorgestellt.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 3,50 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Koch |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit