Ökobilanz verschiedener Verwertungswege für Bio- und Grünabfälle

Methodik und Untersuchungsergebnisse zur Bilanzierung sowie vergleichende Betrachtung der technischen Lösungen zur Bio- und Grünabfallbehandlung

Nach den Grundpflichten der Abfallgesetzgebung ist der Besitzer oder Erzeuger von Abfällen gehalten, sich unter der Abwägung seiner ihm zur Verfügung stehenden Entsorgungsalternativen an die folgenden Maxime zu halten: Zum einen ist der Art und Beschaffenheit des Abfalls entsprechend eine hochwertige Verwertung anzustreben und dabei Vorrang der besser umweltverträglichen Verwertungsart zu gewähren. Was dies für die Verwertung biogener Abfälle bedeutet, wurde mit Hilfe der Deutschen Bundesstiftung Umwelt in einem Forschungsprojekt untersucht. Ziel war es, entsprechende Erkenntnisse möglichst für die gesamte Bandbreite an chemisch-physikalischen Eigenschaften und damit auch Entsorgungseigenschaften von Bioabfällen zu erhalten. Aus einer nahezu unüberschaubaren Vielzahl von biogenen Abfallstoffen wurden einige Bioabfälle herausgearbeitet, denen diesbezüglich eine gewisse Repräsentanz zukommt. Die nachfolgenden Ausführungen beschränken sich auf die Erkenntnisse, die für Bioabfälle aus Haushalten (und Grünabfälle) gewonnen werden konnten. Diese Abfälle zielen gemäß ihrer unterschiedlichen stofflichen Eigenschaften auf unterschiedlichen Nutzen ab. Für die aufgeführten Abfälle wurden alle typischen Entsorgungswege aufgezeigt, auch dann, wenn sich diese außerhalb der Abfallwirtschaft befinden. Für kommunale Grünabfälle wurden die direkte Verwendung als Mulchmaterial sowie die verschiedenen Ansätze der Kompostierung als Entsorgungswege bilanziert und vergleichend bewertet.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003)
Seiten: 23
Preis: € 11,50
Autor: Dipl.-Geogr. Florian Knappe
Dipl.-Ing. Regine Vogt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.