Problemfelder des Produktivitätsmanagements - Strukturierung am Beispiel der Produktionsorganisation

Die Produktivität ist eine zentrale Determinante des wirtschaftlichen Erfolges. Das Wirtschaftsministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern hat zur verbesserung der Produktivität in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) das Projekt "Erschließung und Umsetzung von Produktivitätspotenzialen in Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie in Mecklenburg-Vorpommern" ins Leben gerufen.

- Notwendigkeit eines Produktivitätsmanagements
- Ansatz zur systematischen Bearbeitung der Produktivitäts problematik
- Ableitung der Arbeitspakete
- "Haus der Produktivität"
- Identifikation der Problemschwerpunkte aus dem Projekt
- Untersuchung der Problemfelder
- Problematik der Produktionsorganisation
- Interdependenz zwischen den Problemfeldern
- Interdependenzen zwischen der Produktionsorganisation und allen anderen Problemfeldern
- Resümee



Copyright: © Eigenbeiträge der Autoren
Quelle: Jahrgänge 2001-2006 (Dezember 2006)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Dr. Theodor Nebl
Dr. Henning Prüß
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.