Die Investitionspolitik wird gewöhnlich als zentrale Aufgabe im Rahmen der anlagenwirtschaftlichen Aktivitäten verstanden. Angesichts der gestiegenen Kapitalintensität in vielen Branchen und Industriezweigen sowie unter den marktlichen Herausforderungen wird es zunehmend erforderlich, den Anlagenlebenszyklus im Ganzen zu betrachten und zu optimieren. Der vorliegende Aufsatz soll die Investitionspolitik in diesen ganzheitlichen Rahmen einordnen sowie auf die bestehenden Wechselwirkungen und Optimierungspotenziale hinweisen.
- Anlagenwirtschaft, Produktivitat und Komplexitat
- Rolle und Bedeutung der Investitionen
- Inhalte und Aufgaben der Investitionspolitik
- Wechselwirkungen und Substitutionsbeziehungen
- Komplexe Anlagenwirtschaft
- Umsetzung
- Literatur
Copyright: | © Eigenbeiträge der Autoren |
Quelle: | Jahrgänge 2001-2006 (Dezember 2006) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Henning Prüß |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.