Hochwasserschutz einer Erdgasaufbereitungsanlage an der Außenems

Der vorliegende Artikel beschreibt die Methoden und die Resultate einer Studie, die sich mit der Hochwassergefährdung einer Erdgasaufbereitungsanlage an der Außenems beschäftigt. Hierbei wurden neben dem heutigen Zustand auch zukünftige Szenarien betrachtet, bei denen Prognosen über den klimawandelbedingten Meeresspiegelanstieg berücksichtigt wurden. Die Resultate der Studie zeigen, dass zum heutigen Zeitpunkt keine Hochwassergefährdung der Anlage vorhanden ist, sich dieses jedoch in den nächsten Jahrzehnten ändern kann.

1 Einleitung
2 Grundlagen
2.1 Tidekennwerte und Meeresspiegelanstieg
2.2 Topographie des Spülfeldes
2.3 Untergrundverhältnisse
3 Methodik
3.1 Bemessungswasserstand und Welleneinfluss
3.2 Digitales Geländemodell und Überschwemmungsflächen
4 Resultate
4.1 Szenario 1: Ist-Zustand
4.2 Szenario 2: IPCC-Prognose für 30 Jahre
4.3 Szenario 3: Deltakommission-Prognose für 30 Jahre
5 Schlussfolgerungen



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 10 / 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr. sc. tech. Roman Weichert
Dipl.-Ing Matthias Wollny
Dipl.-Hydrol. Matti Gerspacher
Dipl-Ing. Stefan Siegmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden