Kennzahlenvergleich der Wasserverbände in Schleswig-Holstein

Am Kennzahlenvergleich der Wasserverbände in Schleswig-Holstein haben elf Wasserversorgungsunternehmen teilgenommen. Das von der DVGW-Forschungsstelle TU Hamburg-Harburg durchgeführte und von der DVGW-Landesgruppe Nord begleitete Projekt ist Anfang 2009 abgeschlossen worden.

Mitte 2008 haben erstmals elf Wasserverbände (in der Rechtsform des Wasser- und Bodenverbandes bzw. des Zweckverbandes) aus Schleswig-Holstein auf freiwilliger Basis mit der Durchführung eines Kennzahlenvergleiches begonnen, um eine Standortbestimmung zu erhalten. Es sollte herausgefunden werden, ob die eigene Wasserversorgung mit mehr oder weniger Aufwand betrieben wird als die der Vergleichsunternehmen. Bei diesem Vergleich wurden keine Bestwerte (Benchmarks) festgelegt. Stattdessen hat eine Diskussion der Bandbreiten der Kennzahlenwerte der Wasserversorgungsunternehmen (WVU) stattgefunden. Eine Reihenfolge der WVU in Form eines Rankings ist nicht zielführend, da lokale Rahmenbedingungen zu berücksichtigen sind, die auch innerhalb der homogenen Vergleichsgruppe die einzelnen Kennzahlenergebnisse beeinflussen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 9 - 2009 (September 2009)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Kay Möller
Prof. Dr.-Ing. Knut Wichmann
Dipl.-Ing. Ralf Mauel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit