Das BMBF-Projekt 'Wasser2050' untersucht, wie eine Stärkung der deutschen Wasserwirtschaft auf dem Weltmarkt zu mehr Nachhaltigkeit beitragen kann. Sich künftig verschärfende Wasserproblemlagen können es der deutschen Wasserwirtschaft erlauben, die Exportchancen auf dem Weltmarkt auszubauen. Systemische Innovationen, die Anwendungszusammenhänge und veränderte Rahmenbedingungen berücksichtigen, werden voraussichtlich verstärkt neben technische Einzellösungen treten.
Auf dem Johannisburg-Gipfel für nachhaltige Entwicklung wurde das Ziel anerkannt, bis 2015 den Anteil der Weltbevölkerung ohne Zugang zu sauberem Wasser und hygienischer Abwasserversorgung zu halbieren und bis 2025 den dauerhaften Zugang zu Trinkwasser und zu sanitären Einrichtungen weitgehend für alle Menschen sicherzustellen (vgl. Köhn 2008). Neben dieser Herausforderung in Entwicklungs- und Schwellenländern besteht in der Siedlungswirtschaft der europäischen Staaten, aber auch in weiteren Industrieländern ein hoher Investitions- und Erneuerungsbedarf, da große Teile der öffentlichen Wasser- und Abwassernetze und teilweise auch die Anlagen rehabilitiert werden müssen. Auch die häuslichen Wasser-Infrastrukturen sind zu großen Teilen erneuerungsbedürftig. Für den globalen Wasser- und Abwassermarkt werden auf Grund des bestehenden Investitionsbedarfs erhebliche Umsatzsteigerungen erwartet. Grundsätzlich eröffnen sich damit neue Absatzchancen für Know-how und Technologien aus Deutschland (BMU 2006, Köhn 2008).
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 9 - 2009 (September 2009) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | PD Dr. Thomas Kluge Dr. Dr. Christian Sartorius Dr.-Ing. Harald Hiessl Dr. Engelbert Schramm |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.