Stoffstrommanagement und Ressourcenschutz als Herausforderungen für die Abfallwirtschaft

Stoffstrommanagement beinhaltet in seiner breitesten Definition die Erfassung, Analyse, Steuerung und Gestaltung von Material- und Energieströmen innerhalb von wie auch immer abgegrenzten Systemen (vgl. z.B. Enquete-Kommission 1994, S. 85). Bei einer ökonomischen Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten und Potenziale des Stoffstrommanagements ist zwischen der betriebswirtschaftlichen Ebene einerseits und der volkswirtschaftlichen Ebene andererseits zu unterscheiden.

In Bezug auf die betriebswirtschaftliche Ebene lässt sich in der Praxis immer wieder die - scheinbar paradoxe - Feststellung treffen, dass insbesondere kleine und mittlere Unternehmen in der Regel nur sehr unzureichend über die Stoffströme innerhalb ihrer Betriebe informiert sind, obwohl die Material- und Energiekosten häufig den mit Abstand größten Kostenblock darstellen. Der wichtigste Grund dafür ist, dass betriebliche Stoffströme selbst in kleinen Unternehmen in der Regel schon sehr komplex sind und ihre Erfassung deshalb einen erheblichen Aufwand erfordert (z.B. Rüdiger 2000). Nachdem jedoch die bestehenden Kostensenkungspotentiale in den Bereichen Personal und Ablauforganisation in den Unternehmen zunehmend ausgeschöpft wurden, rücken nun die Material- und Energiekosten immer stärker in den Fokus der Optimierungsmaßnahmen. Dabei kann ein gezieltes Stoffstrommanagement dazu beitragen, durch die Realisierung so genannter 'win win'-Potenziale gleichzeitige Kostensenkungen und Umweltentlastungen zu erreichen und damit die Öko-Effizienz der Unternehmen zu erhöhen (vgl. z.B. Albrecht, 2005).



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Abfalltage 2006 (Juni 2006)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Prof. Dr. Peter Michaelis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'