Stoffstrommanagement und Ressourcenschutz als Herausforderungen für die Abfallwirtschaft

Stoffstrommanagement beinhaltet in seiner breitesten Definition die Erfassung, Analyse, Steuerung und Gestaltung von Material- und Energieströmen innerhalb von wie auch immer abgegrenzten Systemen (vgl. z.B. Enquete-Kommission 1994, S. 85). Bei einer ökonomischen Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten und Potenziale des Stoffstrommanagements ist zwischen der betriebswirtschaftlichen Ebene einerseits und der volkswirtschaftlichen Ebene andererseits zu unterscheiden.

In Bezug auf die betriebswirtschaftliche Ebene lässt sich in der Praxis immer wieder die - scheinbar paradoxe - Feststellung treffen, dass insbesondere kleine und mittlere Unternehmen in der Regel nur sehr unzureichend über die Stoffströme innerhalb ihrer Betriebe informiert sind, obwohl die Material- und Energiekosten häufig den mit Abstand größten Kostenblock darstellen. Der wichtigste Grund dafür ist, dass betriebliche Stoffströme selbst in kleinen Unternehmen in der Regel schon sehr komplex sind und ihre Erfassung deshalb einen erheblichen Aufwand erfordert (z.B. Rüdiger 2000). Nachdem jedoch die bestehenden Kostensenkungspotentiale in den Bereichen Personal und Ablauforganisation in den Unternehmen zunehmend ausgeschöpft wurden, rücken nun die Material- und Energiekosten immer stärker in den Fokus der Optimierungsmaßnahmen. Dabei kann ein gezieltes Stoffstrommanagement dazu beitragen, durch die Realisierung so genannter 'win win'-Potenziale gleichzeitige Kostensenkungen und Umweltentlastungen zu erreichen und damit die Öko-Effizienz der Unternehmen zu erhöhen (vgl. z.B. Albrecht, 2005).



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Abfalltage 2006 (Juni 2006)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Peter Michaelis
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.