Tagtäglich werden wir mit neuen Hiobsbotschaften bzgl. unserer Energiepreise konfrontiert. Vor allen der Energiehunger der so genannten Schwellenländer Indien und China lässt die Rohöl- und Erdgaspreise in astronomische Höhen klettern.
Im Zuge dieser Entwicklung sollte gerade in einem rohstoffarmen Land wie der Bundesrepublik Deutschland grundsätzlich bei jeder Vergabe, die im Abfallbereich abläuft, überlegt werden, ob nicht mit der umzusetzenden Vertragsleistung auch eine gewisse Energiegewinnung bzw. Energieerzeugung, verbunden sein muss. Selbst wenn es hier in erster Linie um eine ausgeschriebene Dienstleistung geht, die mittels eines Behandlungsvertrages ausgeführt wird, sollte der Auftraggeber darüber nachdenken, dass nicht nur unter Berücksichtigung des betriebswirtschaftlichen Aspektes der Auftrag zum Erfolg wird, sondern er darf auch die Volkswirtschaftliche Komponente in Richtung wirtschaftlich mögliche Energieerzeugung nicht vernachlässigen. So geschehen bei der Ausschreibung der Bioabfallverwertung im Bodenseekreis am 01.01.2005.
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA |
Quelle: | Abfalltage 2008 (September 2008) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Thomas Heß |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden