TASi-konforme Deponieabdichtungsmaßnahmen und Berechnung hydraulischer Faktoren sowie deren Einfluss in die Planung
In naher Zukunft sind bundesweit eine Vielzahl von Hausmülldeponien nach Abschluss der Verfüllung oberflächlich abzudichten. Ziel soll es dabei sein, bei der Deponieabdeckung die Vorgaben einer nachsorgefreien (nachsorgearmen) und damit kostengünstigen Deponienachsorge im Auge zu behalten. Dem Oberflächenabdichtungssystem kommt die Aufgabe zu, den Wasserzutritt von außen in den Deponiekörper zu verhindern sowie den unkontrollierten Gasaustritt aus dem Deponieinneren zu unterbinden. Damit soll sichergestellt werden, dass von dem Deponiereaktor nach Abschluss der Abfallverfüllung und dem Auslaufen der - zeitlich schwer vorhersehbaren und kostenintensiven - Nachsorgephase keine langfristigen Gefährdungen für die Umwelt in Form von Sickerwasseraustritten an der Deponiebasis oder der Deponiegasbildung ausgehen. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistet die sogenannte Rekultivierungs- oder Wasserhaushaltsschicht der Oberflächenabdichtung. Die DepV definiert (leider) nicht, was unter einem hohen pflanzenverfügbaren Bodenwasservorrat zu verstehen ist, es wird nur formuliert, dass die Mindestmächtigkeit von 1 m einzuhalten ist. Ferner wird in der Verordnung nicht auf die Abflusskomponente geneigter Standorte, den sogenannten Oberflächenabfluss eingegangen. Im folgenden Beitrag soll daher versucht werden, auf beide Fragen Antworten zu geben.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Prof. Dr. habil. Stefan A. Gäth |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.