Qualitätssicherung in der Abfalllogistik

Nach dem in der Vergangenheit Effizienzsteigerungen in der Abfallsammlung durch Erhöhung von Leistungszahlen, wie z. B. Beh./
(Fzg.*d), Mg/(Fzg.*d) oder Reduzierung der Anzahl eingesetzter Lader diskutiert und in vielen Betrieben umgesetzt wurden, steht aktuell die Sicherung des erreichten Qualitätsstandards bzw. die Verbesserung der bisherigen Qualität im Fokus. Der permanente Kostendruck in der Entsorgungswirtschaft, der fortlaufend weitere Optimierungsprozesse erfordert, steht der Beibehaltung bzw. einer Steigerung des bisherigen Qualitätsniveaus gegenüber.

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach einer Sicherung der angebotenen Qualität. Bei den Bürgern haben die sukzessive steigenden Abfallgebühren eine Diskussionen ausgelöst, bei denen häufig die Frage lautet: 'Was bekomme ich eigentlich für meine Anstrengungen zur getrennten Abfallsammlung im Haushalt und die hohen Gebühren als qualitative Gegenleistung seitens der Entsorgungsunternehmen?' In der Abfallsammlung gibt es bisher kein System, welches eine transparente wie auch nachvollziehbare Bewertung der Qualität anhand verschiedener objektiver Messgrößen bietet. Solche Systeme haben sich in vielen Bereichen der Industrie, aber auch in verwandten Disziplinen, wie z. B. in der Straßenreinigung, bewährt und befinden sich vielerorts im Einsatz. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, Leistungen und Qualitäten untereinander zu vergleichen und sich entsprechend dem Best-Practice-System fortwährend zu verbessern und weiter zu entwickeln.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Abfalltage 2008 (September 2008)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper
Dr.-Ing. Heinz-Josef Dornbusch
Dipl- Ing. Manfred Santjer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.