CO2 und Abfall

Abfallwirtschaft und Klimaschutz sind im Rahmen der Verminderung von CO2 wichtige Themen geworden. Gerade das Recycling von Abfällen als auch die Erzeugung von Energie aus Abfällen kann einen Beitrag zur Verminderung der CO2-Emissionen leisten, der in seiner Größe dem Ausstoß des Verkehrs von Gütern und Personen entspricht. Um das restliche Potenzial auszuschöpfen gibt es noch weitere Möglichkeiten der Effizienzsteigerung bei der thermischen Nutzung von Abfällen und die verstärkte Nutzung von Bioabfällen.

Der Bereich der Abfallwirtschaft hat mit der Ausschöpfung der thermischen Möglichkeiten eine Vorreiterrolle in der Gesellschaft, denn in diesem Bereich wurde bisher der höchste CO2-Anteil eingespart. Andere Bereiche der Gesellschaft wie die Energiewirtschaft, der Verkehr und die industrielle Produktion sind noch lange nicht so weit fortgeschritten wie die Abfallwirtschaft. Gleichzeitig wird auch deutlich, dass die Äquivalenzkosten für die Vermeidung von einer Tonne CO2 mit den bekannten abfallwirtschaftlichen Maßnahmen vergleichsweise preiswerter sind und verschiedene Möglichkeiten der alternativen Energieherstellung deutlich unterbieten können.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Abfalltage 2008 (September 2008)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
Dipl.-Ing. Gaston Hoffmann
Dr.-Ing. Christoph Wünsch
Dipl.-Ing. Lilly Brunn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit