Abfallwirtschaft und Klimaschutz sind im Rahmen der Verminderung von CO2 wichtige Themen geworden. Gerade das Recycling von Abfällen als auch die Erzeugung von Energie aus Abfällen kann einen Beitrag zur Verminderung der CO2-Emissionen leisten, der in seiner Größe dem Ausstoß des Verkehrs von Gütern und Personen entspricht. Um das restliche Potenzial auszuschöpfen gibt es noch weitere Möglichkeiten der Effizienzsteigerung bei der thermischen Nutzung von Abfällen und die verstärkte Nutzung von Bioabfällen.
Der Bereich der Abfallwirtschaft hat mit der Ausschöpfung der thermischen Möglichkeiten eine Vorreiterrolle in der Gesellschaft, denn in diesem Bereich wurde bisher der höchste CO2-Anteil eingespart. Andere Bereiche der Gesellschaft wie die Energiewirtschaft, der Verkehr und die industrielle Produktion sind noch lange nicht so weit fortgeschritten wie die Abfallwirtschaft. Gleichzeitig wird auch deutlich, dass die Äquivalenzkosten für die Vermeidung von einer Tonne CO2 mit den bekannten abfallwirtschaftlichen Maßnahmen vergleichsweise preiswerter sind und verschiedene Möglichkeiten der alternativen Energieherstellung deutlich unterbieten können.
Copyright: | © Universität Stuttgart - ISWA |
Quelle: | Abfalltage 2008 (September 2008) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski Dipl.-Ing. Gaston Hoffmann Dr.-Ing. Christoph Wünsch Dipl.-Ing. Lilly Brunn |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.