Aerobe und anaerobe Verfahren zur Restabfallbehandlung – Vergleich ausgewählter Leistungs- und Prozesskennwerte

Ausführlicher und differenzierter Vergleich unterschiedlicher Verfahren der Restabfallbehandlung

Im Beitrag werden ausgewählte Leistungs- und Prozesskennwerte aerober und anaerober Verfahren zur Restabfallbehandlung aufgezeigt und, soweit sinnvoll, einander vergleichend gegenübergestellt. Die Daten beziehen sich ausschließlich auf MBA-Verfahren, mit denen ablagerungsfähige Abfälle nach AbfAblV (Anonym 2001a) erzeugt werden. Die präsentierten Daten sollen als Planungshilfen Verwendung finden. Betrachtet werden die folgenden Themenkomplexe: Bandbreite geeigneter Abfallarten, Abbau- und Stabilisierungsleistung, Gaserzeugung und Einhausungsumfang, Abluft- und Abwasseremissionen sowie Energiebilanz.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003)
Seiten: 23
Preis: € 11,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
Dipl.-Ing. Helge Goedecke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.