Ausführlicher und differenzierter Vergleich unterschiedlicher Verfahren der Restabfallbehandlung
Im Beitrag werden ausgewählte Leistungs- und Prozesskennwerte aerober und anaerober Verfahren zur Restabfallbehandlung aufgezeigt und, soweit sinnvoll, einander vergleichend gegenübergestellt. Die Daten beziehen sich ausschließlich auf MBA-Verfahren, mit denen ablagerungsfähige Abfälle nach AbfAblV (Anonym 2001a) erzeugt werden. Die präsentierten Daten sollen als Planungshilfen Verwendung finden. Betrachtet werden die folgenden Themenkomplexe: Bandbreite geeigneter Abfallarten, Abbau- und Stabilisierungsleistung, Gaserzeugung und Einhausungsumfang, Abluft- und Abwasseremissionen sowie Energiebilanz.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003) |
Seiten: | 23 |
Preis: | € 11,50 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke Dipl.-Ing. Helge Goedecke |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.