Potenzialabschätzung und vorraussichtliche Vermarktungsmöglichkeiten von Sekundärbrennstoffen im Bundesland Hessen
Sekundärbrennstoffe werden im Gegensatz zu den fossilen Primärbrennstoffen Kohle, Öl und Gas aus Abfällen gewonnen. Nach der gegenwärtigen Entsorgungspraxis und der damit einhergehenden Verkehrsanschauung sind aber auch Sekundärbrennstoffe noch als Abfälle zu betrachten, die diese Eigenschaft bis zu ihrem Einsatz in einer Feuerungsanlage (energetische Verwertung) nicht verlieren. Das Sekundärbrennstoffpotenzial der in Deutschland jährlich anfallenden Siedlungsabfälle wird insgesamt auf 5 Mio. t geschätzt. Hierbei handelt es sich um heizwertreiche produktionsspezifische Abfälle (2,5 Mio. t/a) und um aufbereitete Teilfraktionen aus Hausmüll und hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen, die etwa in gleicher Größenordnung anfallen. Der folgende Beitrag wird darüber berichten, welche Bedeutung die Erzeugung von Sekundärbrennstoffen aus gemischten Siedlungsabfällen und deren
energetische Verwertung für die Sicherheit und Umweltverträglichkeit der Abfallwirtschaft in Hessen besitzt.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 3,50 |
Autor: | MDgt.a.D. Dipl.-Ing. Edgar Freund |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit