Wie verhalten sich Deponien im Vorruhestand?

Bis 2005 wurden in Siedlungsabfalldeponien i.d.R unvorbehandelte Siedlungsabfälle verfüllt, wodurch diese Deponien demzufolge ein Emissionspotenzial aufweisen. Verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen geben unterschiedliche Zeiträume für den Abbau der vorhandenen Restemissionspotenziale nach Deponieabschluss an. Das bisherige Vorgehen, Deponien mittels Kombinationsabdichtung möglichst schnell zu versiegeln und damit dieses Emissionspotenzial zu erhalten, ist heute umstritten. Viel mehr tritt die Funktion der Rekultivierungsschicht als 'Langzeitbarriere' wieder mehr und mehr in den Mittelpunkt der Überlegungen und Planungen, da letztlich jedes Dichtungselement eine endliche Funktionsdauer besitzt und - zumindest langfristig - versagen wird.

1. Einleitung
2. Deponieverhalten
3. Modell für die Beschreibung des Deponieverhaltens
4. Numerische Simulation einer Deponie
5. Literatur



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2008 (März 2008)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Renatus Widmann
Dipl.-Ing. Markus Robeck
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.