Wie verhalten sich Deponien im Vorruhestand?

Bis 2005 wurden in Siedlungsabfalldeponien i.d.R unvorbehandelte Siedlungsabfälle verfüllt, wodurch diese Deponien demzufolge ein Emissionspotenzial aufweisen. Verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen geben unterschiedliche Zeiträume für den Abbau der vorhandenen Restemissionspotenziale nach Deponieabschluss an. Das bisherige Vorgehen, Deponien mittels Kombinationsabdichtung möglichst schnell zu versiegeln und damit dieses Emissionspotenzial zu erhalten, ist heute umstritten. Viel mehr tritt die Funktion der Rekultivierungsschicht als 'Langzeitbarriere' wieder mehr und mehr in den Mittelpunkt der Überlegungen und Planungen, da letztlich jedes Dichtungselement eine endliche Funktionsdauer besitzt und - zumindest langfristig - versagen wird.

1. Einleitung
2. Deponieverhalten
3. Modell für die Beschreibung des Deponieverhaltens
4. Numerische Simulation einer Deponie
5. Literatur



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2008 (März 2008)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Renatus Widmann
Dipl.-Ing. Markus Robeck
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.