Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Eine stofflich energetische Verwertung von Biomasse im regionalen
Bereich muss von mindestens drei Seiten beleuchtet werden. Zunächst
stellt sich die Frage nach der Regionalität. Eine regionale Erzeugung
von Energie und Stoffen ermöglicht die Einsparung von Bereitstellungsenergie, die bei der Versorgung aus fossilen Quellen bis zur eigentlichen regionalen Bedarfsstelle schon verloren ging.

Dies macht im Energiebereich immerhin ein Drittel des Energiegehaltes von Rohstoffen aus unabhängig davon, ob man von Uran, Erdgas, Öl oder Kohle ausgeht (Quelle RWE). Als nächstes ist zu beleuchten, ob es sinnvoll ist Biomasse zu verwerten. Die stofflich energetische Versorgung auf Basis von Rohöl führt bekanntermaßen zur Erhöhung der CO2 Konzentration in der Atmosphäre und in Folge dessen zur Verstärkung der Erderwärmung mit unkalkulierbaren Reaktionen des Klimas. Rohöl ist jedoch nichts anderes als Biomasse, die vor Millionen von Jahren dem biologischen Kohlenstoffkreislauf entzogen wurde. Deshalb ist es durchaus richtig, Biomasse als stofflich energetischen Rohstoff zu nutzen. Erfolgt dessen Herstellung nachhaltig, ist die Nutzung des Rohstoffs Biomasse Kohlendioxid neutral. Dabei ist es unerheblich, wie groß die Menge an Biomasse ist, die man verwertet, wenn sichergestellt ist, dass im Folgejahr die analoge Masse an Kohlendioxid wieder durch Pflanzen resorbiert und zu neuer Biomasse aufgebaut wird.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Abfalltage 2006 (Juni 2006)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Walter Trösch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.