Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Eine stofflich energetische Verwertung von Biomasse im regionalen
Bereich muss von mindestens drei Seiten beleuchtet werden. Zunächst
stellt sich die Frage nach der Regionalität. Eine regionale Erzeugung
von Energie und Stoffen ermöglicht die Einsparung von Bereitstellungsenergie, die bei der Versorgung aus fossilen Quellen bis zur eigentlichen regionalen Bedarfsstelle schon verloren ging.

Dies macht im Energiebereich immerhin ein Drittel des Energiegehaltes von Rohstoffen aus unabhängig davon, ob man von Uran, Erdgas, Öl oder Kohle ausgeht (Quelle RWE). Als nächstes ist zu beleuchten, ob es sinnvoll ist Biomasse zu verwerten. Die stofflich energetische Versorgung auf Basis von Rohöl führt bekanntermaßen zur Erhöhung der CO2 Konzentration in der Atmosphäre und in Folge dessen zur Verstärkung der Erderwärmung mit unkalkulierbaren Reaktionen des Klimas. Rohöl ist jedoch nichts anderes als Biomasse, die vor Millionen von Jahren dem biologischen Kohlenstoffkreislauf entzogen wurde. Deshalb ist es durchaus richtig, Biomasse als stofflich energetischen Rohstoff zu nutzen. Erfolgt dessen Herstellung nachhaltig, ist die Nutzung des Rohstoffs Biomasse Kohlendioxid neutral. Dabei ist es unerheblich, wie groß die Menge an Biomasse ist, die man verwertet, wenn sichergestellt ist, dass im Folgejahr die analoge Masse an Kohlendioxid wieder durch Pflanzen resorbiert und zu neuer Biomasse aufgebaut wird.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Abfalltage 2006 (Juni 2006)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Walter Trösch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'