Beschreibung von auftretenden Mengen und Zusammensetzung des Deponats sowie qualitative Anforderungen an den Stoffstrom
Ende 2002 waren in Deutschland 39 MBA in Betrieb, von denen 6 bisher nur als MA mit Nachrüstung der biologischen Stufe bis spätestens 2005 und 7 als MBS-Anlagen liefen. Die verbleibenden 26 MBA vor der Ablagerung mit einer Kapazität von 1,5 Mio. Mg/a beinhalten im Gegensatz zur MBS mit biologischer Trocknung immer einen Stoffstrom zur Ablagerung, der ab 2005 nur mit Einhaltung der Anforderungen nach AbfAblV auf Deponien abgelagert werden darf. Im folgenden Beitrag führt der Autor die Anforderungen an die zur Ablagerung gedachten Stoffströme näher aus und beschreibt die qualitativen Aspekte des Deponats sowie die Einflüsse, die auf das Deponat einwirken können.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Heiko Doedens Dr.-Ing. Matthias Kühle-Weidemeier |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.