Schadensprognosen und Netzbewertung für das Wasserversorgungsnetz - Erfahrungen in Berlin

Grundlage für jede Rohrnetzbewertung ist eine möglichst umfassende Aufnahme der Netzdaten und die Erfassung aller Rohrschäden. Bei den Berliner Wasserbetrieben werden diese Daten seit nunmehr über 30 Jahren erfasst. Seit 1999 erfolgt mit Hilfe dieser Daten eine kontinuierliche
Netzbewertung, deren Ergebnisse in die jährliche Erneuerungsplanung eingehen. Das ermöglicht einen effizienten Mitteleinsatz und im Ergebnis sinkende Rohrschadenszahlen.

or über 150 Jahren begann die Geschichte der Wasserversorgung Berlins mit dem ersten Wasserwerk vor dem Stralauer Tor. Heute wird die Stadt Berlin von neun Wasserwerken versorgt, die sich, bis auf das Wasserwerk Stolpe, alle innerhalb der Stadtgrenzen befinden. Es wird ausschließlich Grundwasser gefördert und aufbereitet. Das Versorgungsgebiet umfasst im Wesentlichen das Stadtgebiet von Berlin mit einer Gesamtfläche von ca. 880 km2. Die Wasserverteilung erfolgt durch Reinwassermaschinen in den Wasserwerken und Pumpwerken direkt ins Trinkwasserrohrleitungsnetz. Der Versorgungsdruck liegt im Rohrnetz zwischen 4,5 und 5,5 bar. Um in allen Druckzonen (4) eine sichere Trinkwasserversorgung zu gewährleisten, sind darüber hinaus fünf Zwischenpumpwerke erforderlich. Die Wasserwerke und Zwischenpumpwerke arbeiten in einem Verbund, gesteuert über ein Leitsystem.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 7/8 - 2009 (August 2009)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Jens Feddern
Petra Maler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit