Schadensprognosen und Netzbewertung für das Wasserversorgungsnetz - Erfahrungen in Berlin

Grundlage für jede Rohrnetzbewertung ist eine möglichst umfassende Aufnahme der Netzdaten und die Erfassung aller Rohrschäden. Bei den Berliner Wasserbetrieben werden diese Daten seit nunmehr über 30 Jahren erfasst. Seit 1999 erfolgt mit Hilfe dieser Daten eine kontinuierliche
Netzbewertung, deren Ergebnisse in die jährliche Erneuerungsplanung eingehen. Das ermöglicht einen effizienten Mitteleinsatz und im Ergebnis sinkende Rohrschadenszahlen.

or über 150 Jahren begann die Geschichte der Wasserversorgung Berlins mit dem ersten Wasserwerk vor dem Stralauer Tor. Heute wird die Stadt Berlin von neun Wasserwerken versorgt, die sich, bis auf das Wasserwerk Stolpe, alle innerhalb der Stadtgrenzen befinden. Es wird ausschließlich Grundwasser gefördert und aufbereitet. Das Versorgungsgebiet umfasst im Wesentlichen das Stadtgebiet von Berlin mit einer Gesamtfläche von ca. 880 km2. Die Wasserverteilung erfolgt durch Reinwassermaschinen in den Wasserwerken und Pumpwerken direkt ins Trinkwasserrohrleitungsnetz. Der Versorgungsdruck liegt im Rohrnetz zwischen 4,5 und 5,5 bar. Um in allen Druckzonen (4) eine sichere Trinkwasserversorgung zu gewährleisten, sind darüber hinaus fünf Zwischenpumpwerke erforderlich. Die Wasserwerke und Zwischenpumpwerke arbeiten in einem Verbund, gesteuert über ein Leitsystem.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 7/8 - 2009 (August 2009)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Jens Feddern
Petra Maler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.