Korrosionsschutz von erdüberdeckten Rohrleitungen aus duktilem Gusseisen auf Basis einer Zink-Aluminium-Legierung 85-15

Auf Grundlage der seit über einem halben Jahrhundert unter Betriebsbedingungen der Rohrleitungen mit der Schutzbeschichtung aus Zink und seit mehr als 25 Jahren mit der Legierung ZnAl 85-15 erworbenen Erfahrung wurde ein innovatives Beschichtungssystem für Rohre aus duktilem Gusseisen entwickelt. Im Gegensatz zum herkömmlichen System, bestehend aus Zn-Überzug 200 g/m2 und Bitumen-Deckbeschichtung, wurde der ZnAl 85-15-Überzug auf 400 g/m2 verstärkt und eine blaue Epoxidharz-Deckbeschichtung zur Kennzeichnung für Wasserrohre gewählt.

Vor über 50 Jahren wurde erstmals ein Korrosionsschutz auf Basis Zink für erdüberdeckte Rohrleitungen aus duktilem Gusseisen eingeführt. Dieser ist in der Fachliteratur vielfach beschrieben und auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene genormt [1, 2]. Die ständigen Bemühungen der Hersteller zur Verbesserung ihrer Produktleistungen weckten schließlich vor mehr als fünfundzwanzig Jahren das Interesse an Zinklegierungen. Ziel war es, einen galvanischen ('aktiven') Überzug auf Gussrohre aufzubringen, um deren Einsatzbereich hinsichtlich des Einbaus in unterschiedliche Bodenarten zu vergrößern. Umfangreiche Forschungsarbeiten bei Saint- Gobain PAM führten letztendlich zu einer Zinklegierung mit 15 Prozent Aluminium. Mit Hilfe von Labor- und Feldversuchen wurden die galvanischen Schutzeigenschaften der ZnAl-85-15-Legierung sowie deren Selbstheilungseffekt bei Verletzungen der Beschichtung - wie sie beim Handling und Transport der Rohre auftreten können - nachgewiesen. Die Überlegenheit der ZnAl- Legierung zeigt sich bei Konzentrationselementen, insbesondere Belüftungselementen, die entstehen, wenn Gussrohre mit verschiedenen Bodenarten in Kontakt stehen oder wechselndem Grundwasserstand ausgesetzt sind. Das Verhalten der ZnAl-85-15- Legierung im Vergleich zum reinen Zinküberzug wird im Folgenden anhand verschiedener Versuchsergebnisse beschrieben.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 7/8 - 2009 (August 2009)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Michael Mischo
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.