Vermeidung von AOC-Erhöhungen während der Schnellfiltration

Die Konzentration der mikrobiologisch leicht verwertbaren organischen Substanzen (AOC) im Trinkwasser kann sich bei der Aufbereitung reduzierter Grundwässer durch Schnellfiltration erhöhen. Im Rahmen des DVGW-Forschungsvorhabens W4/01/05 wurden hierzu systematische
Untersuchungen durchgeführt, die Ursachen der AOC-Erhöhungen aufgeklärt und daraus Maßnahmen zur Vermeidung dieser Erhöhungen abgeleitet.

ie Aufbereitung von reduzierten Grundwässern, die Eisen(II), Mangan( II), Ammonium sowie Schwefelwasserstoff und Methan enthalten, erfolgt in der Regel in ein- oder zweistufigen Schnellfiltern, in denen eng miteinander verknüpfte biologische und chemische Reaktionen zur Entfernung der Substanzen aus dem Wasser beitragen. Durch einoder zweistufige Schnellfiltration wird auch die DOC-Konzentration des Rohwassers erniedrigt. Für eine Versorgung des Verbrauchers mit Trinkwasser, das trotz langer Transportzeiten von unverändert guter mikrobiologischer Qualität sein soll, ist die biologische Stabilität des Trinkwassers am Ende des Aufbereitungsprozesses von entscheidender Bedeutung. Der assimilierbare organische Kohlenstoff (gemessen als AOC nach van der Kooij) ist dabei ein Maß für die Konzentration an mikrobiologisch leicht verwertbaren organischen Kohlenstoffverbindungen im Trinkwasser.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 7/8 - 2009 (August 2009)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Andreas Albers
Dr. Bernd Bendinger
Prof. Dr.-Ing. Knut Wichmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.