Die Konzentration der mikrobiologisch leicht verwertbaren organischen Substanzen (AOC) im Trinkwasser kann sich bei der Aufbereitung reduzierter Grundwässer durch Schnellfiltration erhöhen. Im Rahmen des DVGW-Forschungsvorhabens W4/01/05 wurden hierzu systematische
Untersuchungen durchgeführt, die Ursachen der AOC-Erhöhungen aufgeklärt und daraus Maßnahmen zur Vermeidung dieser Erhöhungen abgeleitet.
ie Aufbereitung von reduzierten Grundwässern, die Eisen(II), Mangan( II), Ammonium sowie Schwefelwasserstoff und Methan enthalten, erfolgt in der Regel in ein- oder zweistufigen Schnellfiltern, in denen eng miteinander verknüpfte biologische und chemische Reaktionen zur Entfernung der Substanzen aus dem Wasser beitragen. Durch einoder zweistufige Schnellfiltration wird auch die DOC-Konzentration des Rohwassers erniedrigt. Für eine Versorgung des Verbrauchers mit Trinkwasser, das trotz langer Transportzeiten von unverändert guter mikrobiologischer Qualität sein soll, ist die biologische Stabilität des Trinkwassers am Ende des Aufbereitungsprozesses von entscheidender Bedeutung. Der assimilierbare organische Kohlenstoff (gemessen als AOC nach van der Kooij) ist dabei ein Maß für die Konzentration an mikrobiologisch leicht verwertbaren organischen Kohlenstoffverbindungen im Trinkwasser.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 7/8 - 2009 (August 2009) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Andreas Albers Dr. Bernd Bendinger Prof. Dr.-Ing. Knut Wichmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit