In Großbritannien tut sich was: Neue Rechtsgrundlagen und finanzielle
Anreize für die energetische Nutzung von Biomasse und Abfällen
Nach Jahren der Untätigkeit und des Ringens um Ausnahmeregelungen mit der EU ist die britische Regierung vor dem Hintergrund von Klimaschutzforderungen nun umso stärker bemüht, die Nutzung von Biomasse und Abfällen zu einem wichtigen Bestandteil der heimischen Energieversorgung zu machen. 2007 hat das Department for Environment, Food and Rural Affairs (Defra) hierzu zwei Grundsatzpapiere veröffentlicht: die Biomass Strategy und die Waste Strategy. Das gemeinsame Ziel ist die signifikante Reduktion von CO2-Emissionen durch die Substitution von fossilen Brennstoffen und die Vermeidung der Ablagerung von (nicht vorbehandelten) Abfällen auf Deponien (landfill diversion). Bis 2050 will Großbritannien seinen CO2-Ausstoß um 60% verringern.
Copyright: | © Eigenbeiträge der Autoren |
Quelle: | Jahrgang 2009 (Dezember 2009) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Ines Freesen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.