Marktinfo UK: Rechtsgrundlagen und finanzielle Anreize

In Großbritannien tut sich was: Neue Rechtsgrundlagen und finanzielle
Anreize für die energetische Nutzung von Biomasse und Abfällen

Nach Jahren der Untätigkeit und des Ringens um Ausnahmeregelungen mit der EU ist die britische Regierung vor dem Hintergrund von Klimaschutzforderungen nun umso stärker bemüht, die Nutzung von Biomasse und Abfällen zu einem wichtigen Bestandteil der heimischen Energieversorgung zu machen. 2007 hat das Department for Environment, Food and Rural Affairs (Defra) hierzu zwei Grundsatzpapiere veröffentlicht: die Biomass Strategy und die Waste Strategy. Das gemeinsame Ziel ist die signifikante Reduktion von CO2-Emissionen durch die Substitution von fossilen Brennstoffen und die Vermeidung der Ablagerung von (nicht vorbehandelten) Abfällen auf Deponien (landfill diversion). Bis 2050 will Großbritannien seinen CO2-Ausstoß um 60% verringern.



Copyright: © Eigenbeiträge der Autoren
Quelle: Jahrgang 2009 (Dezember 2009)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Ines Freesen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.