In Großbritannien tut sich was: Neue Rechtsgrundlagen und finanzielle
Anreize für die energetische Nutzung von Biomasse und Abfällen
Nach Jahren der Untätigkeit und des Ringens um Ausnahmeregelungen mit der EU ist die britische Regierung vor dem Hintergrund von Klimaschutzforderungen nun umso stärker bemüht, die Nutzung von Biomasse und Abfällen zu einem wichtigen Bestandteil der heimischen Energieversorgung zu machen. 2007 hat das Department for Environment, Food and Rural Affairs (Defra) hierzu zwei Grundsatzpapiere veröffentlicht: die Biomass Strategy und die Waste Strategy. Das gemeinsame Ziel ist die signifikante Reduktion von CO2-Emissionen durch die Substitution von fossilen Brennstoffen und die Vermeidung der Ablagerung von (nicht vorbehandelten) Abfällen auf Deponien (landfill diversion). Bis 2050 will Großbritannien seinen CO2-Ausstoß um 60% verringern.
Copyright: | © Eigenbeiträge der Autoren |
Quelle: | Jahrgang 2009 (Dezember 2009) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Ines Freesen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.