Abfallverbrennungsanlagen und der Drittschutz von Gemeinden und Bürgern

'Wohltätig ist des Feuers Macht, wenn sie der Mensch bezähmt, bewacht'. Diese 210 Jahre alten Worte aus Friedrich Schillers Lied von der Glocke (1799) beschreiben die Einstellung der Menschen zu heutigen industriellen Verbrennungsprozessen nur unvollkommen. Gerade Abfallverbrennungsanlagen sind, auch wenn die Technologie als
solche gesellschaftspolitisch akzeptiert ist, vor Ort oft umstritten.

Der VGH Kassel hatte sich in seinem Urteil vom 7.5.20091 mit der Klage einer Privatperson und einer benachbarten Kommune gegen die Genehmigung nach dem BImSchG für eine Abfallverbrennungsanlage mit einer Verbrennungskapazität von ca. 270.000 t/a erstinstanzlich (§ 48 Abs. 1 Nr. 5 VwGO) zu befassen. Die Klage hatte keinen Erfolg. Dem gerichtlichen Verfahren vorausgegangen war ein sehr aufwendig geführtes Genehmigungsverfahren, innerhalb dessen mehrere tausend Einwendungen erhoben worden waren, sowohl von Bürgern als auch von kommunalen Körperschaften in der Umgebung der Anlage, nicht aber von der Standortgemeinde. Die Einwendungen waren Gegenstand eines von der Genehmigungsbehörde durchgeführten sechstägigen Erörterungstermins. Auch der das behördliche Verfahren abschließende Genehmigungsbescheid, der Gegenstand des vorliegenden Klageverfahrens war, setzte sich damit sehr eingehend auseinander.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 05 / 2009 (September 2009)
Seiten: 4
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Martin Dippel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit