Abfallverbrennungsanlagen und der Drittschutz von Gemeinden und Bürgern

'Wohltätig ist des Feuers Macht, wenn sie der Mensch bezähmt, bewacht'. Diese 210 Jahre alten Worte aus Friedrich Schillers Lied von der Glocke (1799) beschreiben die Einstellung der Menschen zu heutigen industriellen Verbrennungsprozessen nur unvollkommen. Gerade Abfallverbrennungsanlagen sind, auch wenn die Technologie als
solche gesellschaftspolitisch akzeptiert ist, vor Ort oft umstritten.

Der VGH Kassel hatte sich in seinem Urteil vom 7.5.20091 mit der Klage einer Privatperson und einer benachbarten Kommune gegen die Genehmigung nach dem BImSchG für eine Abfallverbrennungsanlage mit einer Verbrennungskapazität von ca. 270.000 t/a erstinstanzlich (§ 48 Abs. 1 Nr. 5 VwGO) zu befassen. Die Klage hatte keinen Erfolg. Dem gerichtlichen Verfahren vorausgegangen war ein sehr aufwendig geführtes Genehmigungsverfahren, innerhalb dessen mehrere tausend Einwendungen erhoben worden waren, sowohl von Bürgern als auch von kommunalen Körperschaften in der Umgebung der Anlage, nicht aber von der Standortgemeinde. Die Einwendungen waren Gegenstand eines von der Genehmigungsbehörde durchgeführten sechstägigen Erörterungstermins. Auch der das behördliche Verfahren abschließende Genehmigungsbescheid, der Gegenstand des vorliegenden Klageverfahrens war, setzte sich damit sehr eingehend auseinander.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 05 / 2009 (September 2009)
Seiten: 4
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Martin Dippel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.