Kündigungsschutz des Betriebsbeauftragten

Soweit ersichtlich erstmalig hat sich eine Revisionsinstanz ausführlich mit der Stellung des Betriebsbeauftragten im Unternehmen befasst. Die schriftliche Begründung eines bedeutenden Urteils, welches das Bundesarbeitsgericht bereits im März erlassen hat, liegt nun vor. Aus den Erwägungen des Gerichts ergeben sich wichtige Hinweise für
die korrekte Beauftragung des Betriebsbeauftragten im Unternehmen.

Ein Arbeitnehmer war bei einem Entsorgungsbetrieb eingestellt worden. Im schriftlichen Arbeitsvertrag hieß es unter 'Tätigkeit', dass auch die Tätigkeit als Betriebsbeauftragter für Abfall und Stellvertreter als Gefahrgutbeauftragter sowie als Stellvertreter des Geschäftsführers umfasst sein solle. Alsbald nach Einstellung wollte sich das Unternehmen wieder von dem Mitarbeiter trennen. Es kündigte daher dem Arbeitnehmer ordentlich, vorsorglich außerordentlich und bot ihm eine schlechter dotierte Anstellung an. Mit seiner Kündigungsschutzklage machte der Arbeitnehmer geltend, er sei zum Betriebsbeauftragten für Abfall bestellt worden und für ihn gelte damit ein Kündigungsverbot. Tatsächlich sei er auch mit Vorgängen im Unternehmen beschäftigt gewesen, die den Umgang mit Abfällen betroffen hätten. Das Unternehmen argumentierte, die Bestellung zum Betriebsbeauftragten müsse nach dem Gesetz durch einen gesonderten Akt erfolgen. Für die Aufgabe eines Betriebsbeauftragten komme im Übrigen nicht in Betracht, wer im Untenehmen Leitungsaufgaben übernehme. Dies sei bei dem Kläger der Fall, da dieser für den Bereich der Betriebsleitung eingestellt worden sei. Tatsächlich habe der Arbeitnehmer die Position einer für die Leitung und Beaufsichtigung des Betriebes verantwortlichen Person im Sinne der Entsorgungsfachbetriebeverordnung übernehmen sollen. Ferner habe der Betriebsbeauftragte auf seinen Sonderkündigungsschutz verzichtet bzw. sein Amt niedergelegt. Dies resultiere daraus, dass der Betriebsbeauftragte dem Geschäftsführer einmal erklärt habe, er solle ihm doch kündigen, wenn er mit seiner Arbeit unzufrieden sei.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 05 / 2009 (September 2009)
Seiten: 3
Preis: € 32,00
Autor: RiVG Dr. Christoph Klages
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'