Im Rahmen der Trinkwasseraufbereitung werden Membranfiltrationsverfahren in zunehmendem Maße zum Trübstoffrückhalt und zur Entfernung von Mikroorganismen eingesetzt. Die eigentliche Trennschicht bildet eine Membran. Durch Ablagerungen von Wasserinhaltsstoffen auf deren Oberfläche, so genanntes Fouling, kommt es während des Filtrationsvorgangs zu einem Anstieg des Transmembrandruckes. Ursache und Ausmaß können durch verschiedene Faktoren bedingt sein.
Durch Messungen an einer Testapparatur im kleintechnischen Maßstab wurde gezielt der Einfluss von Nanopartikeln auf das Foulingverhalten verschiedener Membranen untersucht. Der Anstieg des Transmembrandruckes im Verlauf des Filtrationsprozesses bezogen auf eine festgelegte Membranfläche bei konstanter Flächenbelastung und Temperatur stellt ein Maß zur Beurteilung des Foulingpotenzials eines mittels Ultrafiltration zu behandelnden Wassers dar. Damit lassen sich Wässer hinsichtlich ihres Verhaltens bei der Membranfiltration charakterisieren und mit relativ geringem zeitlichem und versuchstechnischem Aufwand wesentliche Erkenntnisse gewinnen, die für die Planung und den Betrieb einer Großanlage von Bedeutung sind.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 10 - 2009 (Oktober 2009) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Pia Lipp Dr.-Ing. Günther Baldauf Dr. Birgit Hetzer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.