Lasst Gas fließen - Ansätze für eine marktgerechte Kapazitätsnutzung im deutschen Gasmarkt

Die Optimierung der diskriminierungsfreien Nutzung von Transportkapazitäten in den Ferngas- bzw. Transportnetzen stellt sich für den Gasmarkt - Gleiches gilt grundsätzlich auch für den Strommarkt - als eine der 'letzten' großen Herausforderungen zur Realisierung eines umfänglichen Wettbewerbs dar. Diese Erkenntnis wird unisono von den 'Betroffenen' geteilt, wobei die jeweiligen Wege zur Lösung unterschiedlich ausgerichtet sind. Im Ergebnis liegen der Bundesnetzagentur im September 2009 verschiedene Lösungsansätze je nach Perspektive vor, die für sich genommen nicht problemlösend sind, jedoch in der Schnittmenge ein solides Fundament zur weiteren usarbeitung bilden. Der vorliegende Artikel leistet einen Beitrag, dieses Fundament freizulegen und mit weiteren Anregungen zu stützen, sodass
das Fernziel der Etablierung eines diskriminierungsfreien Wettbewerbs im Gasmarkt greifbar wird.

- Kapazitäten und Engpässe zwischen 'technischen' und 'vertraglichen' Restriktionen
- Vertragliche Engpässe sind ein substanzielles Hemmnis im 'neuen' Gasmarkt
- Die 'Politik' setzt fälschlicherweise auf das Management von Engpässen
- Der 'Markt' braucht einen Neuanfang in der Kapazitätsbewirtschaftung
- Das 'Netz' braucht nachhaltige wirtschaftliche Rahmenbedingungen zur dauerhaften physischen
- Engpassbeseitigung
- Strom weist erneut den Weg für Gas!



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 10 - 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: MBA André S. Estermann
Dipl.-Ing. Marc Quent
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.