Lastenheft 'EDL-Zähler Gas' zur Erfüllung der Anforderungen des § 21b Abs. 3a/3b EnWG

Den Netzbetreibern/Messstellenbetreibern wird mit der Liberalisierung des Messwesens eine Vielzahl von inhaltlichen Vorgaben, verbunden mit engen zeitlichen Fristen, auferlegt. Dies betrifft insbesondere die neuen Regelungen des § 21 b Abs. 3a/3b EnWG.

Europäischer und damit auch hiesiger politischer Wille ist es, Standardlastprofilkunden durch zeitnahe Information für den bewussten Umgang mit Energie zu sensibilisieren (vgl. § 21b Abs. 3a/3b EnWG ) und zum Energiesparen zu motivieren. (Für den Bereich der Elektroenergie ist dieses Ziel mit dem Anreiz durch neue Tarife bereits verschärft formuliert worden - vgl. § 40 Abs. 3 EnWG.) Um dieses Ziel auch für das Gasfach zu erreichen, können die im Folgenden beschriebenen Ansätze verfolgt werden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Verm.-Ass. Dipl.-Ing. Frank Dietzsch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.