Die Erdgas Südwest GmbH errichtete 2008 gemeinsam mit der EnBW Energie Baden-Württemberg AG in Burgrieden bei Laupheim eine Anlage zur Aufbereitung und Einspeisung von Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen. Der maximale Durchsatz der Aufbereitungsanlage beträgt dabei 600 m3/h (NTP) Rohbiogas. Die Demonstrationsanlage wurde an vielen Messstellen redundant ausgestattet. Verschiedene Messverfahren können so einem direkten Vergleich in Betriebsaufwand und Messsicherheit unterzogen werden.
Das Biogas wird von der Bioenergie Laupheim GmbH & Co KG, einer Gesellschaft bestehend aus 22 Landwirten, bei Austritt aus dem Endlager übernommen. Die Abrechnung erfolgt nach gelieferter Energiemenge. Dazu werden die Rohbiogasmenge und die Rohbiogasqualität erfasst. Die Messung des Rohbiogases unterliegt dabei nach derzeitiger Gesetzgebung nicht der Eichordnung [1]. Die Rohbiogasmenge wird redundant über einen Turbinenradzähler mit Mengenumwerter sowie eine SDF-Durchfluss-Sonde erfasst. Die eingesetzte Durchfluss-Sonde ist im Bereich der öffentlichen Gasversorgung eichrechtlich nicht zugelassen. Doch zeichnet sie sich bei der Messung der Rohbiogasmenge besonders dadurch aus, dass sie verschleißarm und unempfindlich gegenüber der Feuchte des Rohbiogases ist. Im Vordergrund für den Einsatz der Durchfluss-Sonde steht die Verlässlichkeit der Messwerte gegenüber den Messwerten des Turbinenradzählers mit Mengenumwerter. Tabelle 1 zeigt die monatliche durchschnittliche Messwertabweichung der Durchfluss-Sonde für die Monate Januar 2009 bis einschließlich Juni 2009.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 11 - 2009 (Oktober 2009) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Tatiana Demeusy Dipl.-Ing. (FH) Ralf Biehl Dr. Armin Bott Dr.-Ing. Gerold Göttlicher Thomas Kempf |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.