Qualitätssicherung in Gasinstallationen

Die derzeit gültige Niederdruckanschlussverordnung wirft Fragen bezüglich der Zuständigkeiten bei der Qualitätssicherung von Gasanlagen auf. Welche Rolle beispielsweise werden zukünftige Netzbetreiber spielen? Ziel muss es sein, dass die deutsche Gasbranche ein einheitliches Verständnis zur Qualitätssicherung in der Gasinstallation entwickelt. Dieser Artikel soll entsprechend hierzu eine Unterstützung bieten.

Seit nunmehr Jahrzehnten sind Anforderungen und Zuständigkeiten zu Gasinstallationen, Gasanlagen, Hausinstallationen, Energieanlagen und - als weiterer Begriff - in Kundenanlagen ein häufig diskutiertes Thema in der Gasbranche. Der DVGW hat dabei die Regelwerke mindestens seit dem Erscheinen der TVR 1934 bis zur aktuellen TRGI 2008 deutlich weiterentwickelt. Im Ergebnis bieten Gasinstallationen heute ein außerordentlich hohes Maß an Sicherheit durch eine hochwertige Qualität in Planung und Ausführung (Abb. 1).



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11 - 2009 (Oktober 2009)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Uwe Bauer
Holger Schröder
Mester Friedrich (Friedel) Thieme
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.