Kommunikationsverbesserung zwischen kleineren Betrieben und ökonomische Auswirkungen der Besiedlungsdichte für Entsorgungsunternehmen
Die arbeitsorganisatorischen Probleme der Ensorgungsunternehmen gründen häufig in der Struktur vieler nebeneinander existierender kleinerer Organisationen, die durch zu wenig reflektiertes Vorgehen und mangelnde Absprache das Rad immer wieder neu erfinden“. Häufig ist in diesen Gebieten jedoch eine Gebietsreform undenkbar, ein Zweckverband zu aufwendig und der Kommunalverband eher mit grundlegenden politischen Fragen beschäftigt. Da bietet es sich an, der Idee einer Optimierung der interkommunalen Kommunikationsprozesse nach zu gehen. Eine Analyse der Kommunikation innerhalb der einzelnen ÖRE muss beim Selbstverständnis des Bearbeiters beginnen. Hier sind Überlegungen zur Offenheit des Gespräches, zur Vertraulichkeit der Informationen und zur Bereitschaft, Wissen auszutauschen und zu vernetzen, angesiedelt. Es ist leicht sich vorzustellen, dass sich mit diesen Fragen zum Teil sehr direkt auch Überlegungen zum persönlichen Ansehen, der Existenz des eigenen Arbeitsplatzes bis zur Sicherung des geistigen Eigentums Dritter aufdrängen. Mit diesen Problemen, praxisnahen Lösungsansätzen und den ökonomischen Auswirkungen von Entsorgungswirtschaft in Abhängigkeit von der Besiedlungsdichte beschäftigt sich der Autor und gibt umsetzungsfähige Ratschläge für den alltäglichen kommunikativen Umgang mit Angestellten.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 15. Kasseler Abfallforum-2003 (April 2003) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 4,50 |
Autor: | Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.