LNG - die Technologie der Transportlogistik

Auf Grund der weltweit steigenden Nachfrage nach Erdgas müssen auch Antworten auf den Transport dieses Energieträgers gefunden werden. Die Distanz zwischen den verfügbaren Erdgasfeldern und den Endverbrauchern beträgt oft mehrere tausend Kilometer. Die Lieferantenabhängigkeit und die Kosten bei Gaspipelines führen bereits seit Jahren zu der Alternative Flüssigerdgas - LNG.

Der Anteil des Erdgases als Primärenergieträger nimmt seit Jahren weltweit stetig zu. Die Ursachen hierfür liegen u. a. an der stark ansteigenden Energienachfrage von bevölkerungsreichen Schwellenländern wie China und Indien. Auch die Verknappung von Kohle- und Ölvorkommen wird die Nutzung fossiler Brennstoffe weiter auf Erdgas fokussieren, zumindest solange alternative Energien nicht in erforderlicher Leistung angeboten werden. Darüber hinaus werden die weltweiten Anstrengungen zur Begrenzung der atmosphärischen CO2-Konzentration die Nutzung von Erdgas forcieren. Grund hierfür sind die bei Erdgas geringsten CO2- Emissionen pro Heizwert unter allen fossilen Brennstoffen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2009 (Juni 2009)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Julian Terpitz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'