Shale Gas - eine unkonventionelle Gasressource

Shale Gas steuert schon heute mehr als 6 Prozent zur Erdgasförderung in den USA bei. Bis 2020 soll dieser Beitrag auf mehr als 20 Prozent in den USA ansteigen. Was ist Shale Gas? Kann es auch in Europa und speziell in Deutschland gefunden und gefördert werden? Der Run auf interessante Gebiete hat begonnen.

Konventionelles Erdgas ist nach Studien der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Hannover) in ausreichender Menge vorhanden, um noch über Jahrzehnte den absehbaren Bedarf zu decken. Da mehr als 40 Prozent der konventionellen Erdgasreserven in Russland und im Iran lagern, bleiben Unsicherheiten hinsichtlich einer dauerhaften Verfügbarkeit für Westeuropa. Eine Folge dieser geopolitisch sensiblen Konzentration der konventionellen Erdgasverteilung ist die vermehrte Anstrengung westlicher Energiekonzerne, unkonventionelle Gasressourcen zu erschließen. Derartige unkonventionelle Gasressourcen sind z. B. die bekannten Gashydrate, kohlenbürtiges Methan (Coal bed methane, CBM), aber auch Erdgas in dichten Speichergesteinen. Für letztere Art der Vorkommen hat sich der Begriff 'Tight Gas' etabliert. Daneben gibt es das so genannte Shale Gas, das in den USA seit den 90er-Jahren einen wahren Explorationsboom ausgelöst hat.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2009 (Juni 2009)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: PD Dr. Hans-Martin Schulz
Prof. Dr. Brian Horsfield
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'