Shale Gas - eine unkonventionelle Gasressource

Shale Gas steuert schon heute mehr als 6 Prozent zur Erdgasförderung in den USA bei. Bis 2020 soll dieser Beitrag auf mehr als 20 Prozent in den USA ansteigen. Was ist Shale Gas? Kann es auch in Europa und speziell in Deutschland gefunden und gefördert werden? Der Run auf interessante Gebiete hat begonnen.

Konventionelles Erdgas ist nach Studien der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Hannover) in ausreichender Menge vorhanden, um noch über Jahrzehnte den absehbaren Bedarf zu decken. Da mehr als 40 Prozent der konventionellen Erdgasreserven in Russland und im Iran lagern, bleiben Unsicherheiten hinsichtlich einer dauerhaften Verfügbarkeit für Westeuropa. Eine Folge dieser geopolitisch sensiblen Konzentration der konventionellen Erdgasverteilung ist die vermehrte Anstrengung westlicher Energiekonzerne, unkonventionelle Gasressourcen zu erschließen. Derartige unkonventionelle Gasressourcen sind z. B. die bekannten Gashydrate, kohlenbürtiges Methan (Coal bed methane, CBM), aber auch Erdgas in dichten Speichergesteinen. Für letztere Art der Vorkommen hat sich der Begriff 'Tight Gas' etabliert. Daneben gibt es das so genannte Shale Gas, das in den USA seit den 90er-Jahren einen wahren Explorationsboom ausgelöst hat.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 06 - 2009 (Juni 2009)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: PD Dr. Hans-Martin Schulz
Prof. Dr. Brian Horsfield
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit